Werbung

Nachricht vom 18.01.2021    

Warum können Vögel giftige Beeren fressen?

Aktuell kann dem Naturbeobachter auffallen, dass die eigentlich giftigen Früchte des Ilex-Strauches verstärkt von Amseln gefressen werden. Hierauf macht Diplom-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent des Umweltverbandes Naturschutzinitiative (NI) aufmerksam.

Männliche Amsel in einem noch viele Früchte tragenden Ilex-Strauch am 9. Januar 2019. Foto: Immo Vollmer, NI

Quirnbach. „Ein täglich von mir beobachteter Strauch leuchtete seit dem Herbst voller roter Früchte. Aber erst nach Neujahr sah man Amseln in solcher Menge am Strauch fressen, dass er schon vor dem 15.Januar leergefressen war“.

Wie ist das zu verstehen? In der toxikologischen Literatur liest man, dass 20 bis 30 der beerenähnlichen Steinfrüchte für den Menschen tödlich sein können.

„Wenn aktuell jede Amsel pro Tag mehr als 30 Früchte frisst, zuvor aber nicht, zeigt das, dass die Früchte zuerst auch für die Amseln ungenießbar waren. Frost und auch der zeitliche Abbauprozess von Giftstoffen bringt es mit sich, dass die schon zuvor verführerisch lecker für die Vögel aussehenden Früchte erst nach einiger Zeit essbar sind“, erläuterte Biologe Vollmer.

Ähnliche Effekte kennen wir auch von anderen Früchten. Viele Menschen wissen noch, dass auch Schlehen, Eberesche oder Weißdorn-Früchte erst nach dem Frost besser genießbar sind und für Marmelade zu verarbeiten sind.

Andere Früchte tragende Sträucher
Es ist aber nicht nur der Frost, weiß Immo Vollmer zu berichten. Beim Gang am letzten Wochenende durch eine winterliche Heckenlandschaft fielen keine Schlehen mehr auf. Holunderbeeren gibt es schon lange nicht mehr. Hagebutten waren nur noch wenige zu sehen, aber der Weißdorn und der Wasser-Schneeball waren noch voller roter Früchte. Die schwarzen Früchte des Efeus sind zurzeit noch grün. Erst zum Ausgang des Winters sind diese schwarz und werden dann auch von verschiedenen Vögeln gefressen. Ginge es nur nach dem Frost, würden alle Früchte gleichzeitig genießbar und die Vögel lebten zwei Wochen im Übermaß, bevor der Rest irgendwann verfault und das große Hungern einsetzt.
Man könnte fast den Gedanken bekommen, ein fürsorglicher Geist würde die Früchte nacheinander reifen lassen, damit die Vögel bei uns durch den ganzen Winter versorgt sind.



Gesetze der Evolution
Hier sind vermutlich die Gesetze der Evolution die Triebkraft. Pflanzenarten, die die gleiche Verbreitungsstrategie verfolgen, sollten besser nicht zur gleichen Zeit ihre Früchte anbieten. Denn die Pflanze hat ja einen Vorteil von der energieaufwändigen Früchteproduktion. Meist sind die Samenkerne widerstandsfähig gegen die scharfen Verdauungssäfte in den Vogelmägen. Der Vogelklecks in vielleicht einem Kilometer Entfernung lässt dann wieder einen neuen Strauch entstehen.

Hinweise zum richtigen Vogel füttern
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) nimmt die Beobachtungen zum Anlass, um auf Grundanforderungen zur Vogelfütterung hinzuweisen: Grundsätzlich ist für die Vögel, die den ganzen Winter bei uns bleiben (sogenannte Standvögel) zu jeder Jahreszeit Nahrung vorhanden, wenn eine entsprechend vielgestaltige und artenreiche Landschaft noch erhalten ist. Weitere Informationen auf der Homepage der NI.

Wir berichteten mehrfach über richtige Vogelfütterung:
Vögel füttern und beobachten
NABU: Vögel füttern nicht nur im Winter
Vogelfütterung: Futterhäuschen, Meisenknödel oder Streufutter?


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Aufregend und trostlos: Sänger von Destination Anywhere veröffentlicht Buch

Als Frontmann von der heimischen Band Destination Anywhere feierte er große Erfolge. Nun hat David Conrad ...

Wieder ein Corona-Todesfall im Kreis Altenkirchen

Zu Wochenbeginn, 18. Januar, informiert das Kreisgesundheitsamt erneut über einen Todesfall im Zuge der ...

Spende ans Kulturwerk: Wissener Schützenverein zeigt sich solidarisch

Die Kulturbranche ist vielleicht stärker als alle anderen Branchen durch die notwendigen Beschränkungen ...

Vorsicht beim Online-Shopping: Illegale Arzneimittel aus dem Netz

Es sind die Schattenseiten des weltweiten Online-Handels: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor ...

Corona: Personenbegrenzung in großen Lebensmittelmärkten nicht gleichheitswidrig

Die bei Einzelhandelsbetrieben für Lebensmittel nach der Fünfzehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz ...

IHK-Akademie bietet Online-Praxisforum an

Die IHK-Akademie bietet das bewährte Praxisseminar: Reisekosten und Bewirtungsrecht mit Leibrecht Consulting ...

Werbung