Werbung

Nachricht vom 21.01.2021    

Appell von IHK und Landräten: Impfung nutzen!

Nach einem Erfahrungsaustausch von IHK, den Landräten des IHK-Bezirks und dem Oberbürgermeister der Stadt Koblenz geben diese einen gemeinsamen Kommentar zum bisherigen und weiteren Lockdown ab.

Symbolfoto

Koblenz. Zum Jahresauftakt begrüßte IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing gemeinsam mit IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel die Landräte aus dem IHK-Bezirk Koblenz sowie den Koblenzer Oberbürgermeister zum digitalen Jahresauftakt. Teilgenommen haben die Landräte Dr. Marlon Bröhr (Rhein-Hunsrück-Kreis), Bettina Dickes (Bad Kreuznach), Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Neuwied), Frank Puchtler (Rhein-Lahn-Kreis), Dr. Alexander Saftig (Kreis Mayen-Koblenz), Manfred Schnur (Kreis Cochem-Zell) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) sowie David Langner (Oberbürgermeister der Stadt Koblenz).

„Die Verwaltungsmitarbeiter in den Gesundheitsämtern, das Gesundheits- und Pflegepersonal und die Ärzte haben in den vergangenen Monaten Großartiges geleistet und mit viel Engagement, Ausdauer und Pragmatismus Schlimmeres abgewendet. Hierfür gebührt Ihnen unser aller, großer Dank“, so Landrat Schnur, stellvertretend für die Teilnehmenden an der Netzwerkrunde der IHK, den Landräten aus dem IHK-Bezirk Koblenz sowie dem Koblenzer Oberbürgermeister.

Mit der nun angelaufenen Impfkampagne besteht die große Chance, die Folgen der Pandemie deutlich abzumildern und ein schnelles Ende der Corona-Beschränkungen herbeizuführen. „Darum möchten wir, die Landräte der Region gemeinsam mit Oberbürgermeister Langner und der IHK mit Blick auf die große Impfbereitschaft an die Bevölkerung appellieren: Nehmen Sie die kostenlosen Impfangebote wahr. Lassen Sie sich impfen und helfen Sie mit, die Pandemie zu bewältigen!“, so Schnur.

„Die Impfzentren sind seit dem 15. Dezember 2020 startklar, seit dem 7. Januar 2021 wird geimpft. Zusammen mit der hoffentlich sehr hohen Impfbereitschaft der Bevölkerung liegt hierin eine große Chance zur Bewältigung der Pandemie. Um diese Chance zu ergreifen, muss die Versorgung mit Impfstoff dauerhaft sichergestellt werden. Der jetzige Lieferstopp ist ein herber Rückschlag für eine dringend erforderliche Ausstiegsoffensive ab dem 15. Februar“, ergänzt Landrat Hallerbach.

Die erneute Verlängerung des Lockdowns bis zum 14. Februar stellt Teile der Wirtschaft vor weitere, große Herausforderungen, wobei viele Betriebe nun schon seit dem 2. November (etwa Gastronomie, Fitnessstudios) oder 16. Dezember (große Teile des Einzelhandels) geschlossen sind. „Die langen Schließzeiten können betriebswirtschaftlich nur schwer abgefedert werden. Wenn dann noch versprochene Ausgleichszahlungen nur sehr schleppend ausgezahlt werden, wird es für viele Betriebe und Existenzen ganz, ganz eng. Die Abwicklung der angekündigten Zahlungen muss deutlich einfacher und schneller laufen“, fordert IHK-Präsidentin Szczesny-Oßing.

Die jüngst gefassten Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz beinhalten unter anderem die Erarbeitung einer sicheren und fairen Öffnungsstrategie, die rechtzeitig vor dem geplanten Ende des Lockdowns zum 14. Februar vorgestellt werden soll. „Wir begrüßen diese Perspektive ausdrücklich, auch weil die behördlich geschlossenen Betriebe bereits ein beträchtliches Sonderopfer zur Bewältigung der Pandemie erbracht haben. Hierfür gebührt den Betrieben unser aller Dank und Respekt. Zu diesem Dank und Respekt gehört jetzt neben der endlich raschen und einfachen Auszahlung der Entschädigungszahlungen eine planbare Exitstrategie entlang realistischer Zielgrößen“, formuliert IHK-Präsidentin Szczesny-Oßing stellvertretend für die Runde. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Wünsche der Handwerkskammer an die kommende Landesregierung

Am 14. März 2021 findet die Wahl zum rheinland-pfälzischen Landtag statt. Die Handwerkskammer (HwK) Rheinland-Pfalz ...

IG BAU kritisiert fehlende Schutzmasken für Reinigungskräfte im Kreis Altenkirchen

Sie kümmern sich um die Hygiene in Büros, Schulen und Krankenhäusern – müssen sich aber um die eigene ...

KARIBU Hoffnung für Tiere: Tierheim-Wünsche werden wahr

Große Freude kam nach Weihnachten bei Kerstin Löbnitz vom Verein "KARIBU Hoffnung für Tiere e.V." auf, ...

Aufmerksamer Zeuge vertreibt Einbrecher mit Jagdhorn

Eine bislang unbekannte Person hat versucht, in der Nacht zu Mittwoch, 20. Januar, in den Tiernahrungsmarkt ...

Levin Gerhardt: Fürs Studium und den Fußball ab über den großen Teich

Von solch einem Schritt träumen gewiss viele (Nachwuchs)Fußballer: ab ins Ausland und auf diese Weise ...

Freundeskreis Wissen Suchtkrankenhilfe informiert

Ab Freitag, den 22. Januar ist der Kontaktladen "Aufwärts" in der Gerichtsstraße 34 in Wissen jeden Freitag ...

Werbung