Werbung

Nachricht vom 21.01.2021    

Wünsche der Handwerkskammer an die kommende Landesregierung

Von Wolfgang Tischler

Am 14. März 2021 findet die Wahl zum rheinland-pfälzischen Landtag statt. Die Handwerkskammer (HwK) Rheinland-Pfalz hat deshalb Forderungen mit den wichtigsten landespolitischen Anliegen des Handwerks an die rheinland-pfälzische Landespolitik zusammengestellt.

Grafik: HwK

Koblenz. Kurt Krautscheid meinte bei seiner Begrüßung in der Online-Pressekonferenz, dass das Handwerk bislang ganz gut durch die Krise gekommen sei. Es gibt natürlich Ausnahmen, wie zum Beispiel Frisöre, die durch die Schließung leiden. Das Bauhandwerk ist derzeit noch nicht betroffen, aber die Auswirkungen werden hier später kommen. Krautscheid befürchtet, dass noch eine Insolvenzwelle auf die Wirtschaft zukomme, die dann auf das Handwerk durchschlage.

Kurt Krautscheid weiter: „Selbst mit Corona hat sich das Handwerk als stabile Wirtschaftsmacht bewährt. Auch die besonders betroffenen Branchen nutzen die Chance, sich in der Krise neu aufzustellen. Dieser Impuls der Transformation braucht aber auch politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die das Handwerk in seiner Entwicklung fördern. Neben der notwendigen Entlastung von bürokratischen Anforderungen, setzen Handwerksbetriebe dabei auf eine aktive Wirtschafts- und Bildungspolitik, die die Chancen der beruflichen Bildung tatsächlich greifbar macht und die Digitalisierung auf allen betrieblichen Ebenen unterstützt. Nur mit Fachkräften, Freiräumen und Impulsen zur Innovation kann das notwendige Wachstum erreicht werden. Wir haben dazu einige Vorstellungen entwickelt und als Forderungen der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz zur Landtagswahl, mit dem Titel „Aufbruch und Erneuerung“ formuliert.“

Sicherung der Ausbildungsreife
Weiterführende Schulen müssen beim Schulabschluss mindestens die Erfüllung der Bildungsstandards in Mathematik, naturwissenschaftlichen Fächern sowie Deutsch gewährleisten, so dass die Akteure der dualen Ausbildung darauf aufbauen können. Gerade die Pandemie hat zutage gefördert wie stark es an der Digitalisierung an den Berufsschulen hapert. Das Handwerk ist der größte Ausbilder in Rheinland-Pfalz. Die Azubis sind die Facharbeiter von morgen. Ein vergünstigtes, in gesamt Rheinland-Pfalz gültiges ÖPNV-Ticket für Auszubildende hält die HwK für erforderlich.



Hans-Jorg Friese: „Egal ob digitaler Unterricht oder analoger: Die Berufsorientierung braucht ihren festen Platz im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler und das auch fest verankert im Schulgesetz. Auch Schülerinnen und Schüler am Gymnasium müssen sich in Form von Praktika orientieren können.“

Rheinland-Pfalz ist Handwerkerland

Die Wettbewerbsfähigkeit der rheinland-pfälzischen Handwerksbetriebe hängt entscheidend davon ab, wie sie einerseits Innovationen aus eigener Kraft generieren können und andererseits Unterstützung beim notwendigen handwerksgerechten Technologietransfer erhalten. Die digitale Transformation stellt große Herausforderungen für die kleinen und mittleren Betriebe im Handwerk dar, die Corona-Pandemie hat diese Situation noch extrem verschärft. Innovationen müssen in die Breite der Handwerksbetriebe getragen werden. Ziel ist die Erreichung eines individuell höheren Innovationsgrades aller Betriebe.

Leistungsfähige Breitband- und Mobilfunkinfrastruktur
Der flächendeckende Ausbau der Netze sollte in der kommenden Legislaturperiode vollständig umgesetzt sein. Der erforderliche technologische Standard ist der glasfaserbasierte Ausbau. Im Festnetz müssen Glasfaseranschlüsse mindestens bis in die Gebäude hohe Bandbreiten im Gigabit-Bereich garantieren. Glasfasernetze sind auch die Basis für den weiteren Ausbau der drahtlosen Kommunikation. Die Einführung des 5G-Standards ist erforderlich.

Eine klare und über einzelne Reformschritte hinausgehende Perspektive fordert die HwK auch beim Klima- und Umweltschutz. Der ökologische Wandel dürfe nicht nur steigende betriebliche Energieeffizienzmaßnahmen zur Folge haben, sondern müsse dem Handwerk auch die wirtschaftlichen Chancen einer beschleunigten Umsetzung der Energiewende eröffnen.
woti


Mehr dazu:   Handwerk   Landtagswahl 2021  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


IG BAU kritisiert fehlende Schutzmasken für Reinigungskräfte im Kreis Altenkirchen

Sie kümmern sich um die Hygiene in Büros, Schulen und Krankenhäusern – müssen sich aber um die eigene ...

KARIBU Hoffnung für Tiere: Tierheim-Wünsche werden wahr

Große Freude kam nach Weihnachten bei Kerstin Löbnitz vom Verein "KARIBU Hoffnung für Tiere e.V." auf, ...

Wirtschaftsförderung: Ein wichtiges Standbein in der VG Wissen

Die Kommunale Wirtschaftsförderung wird in Gemeinden unterschiedlich berücksichtigt, da es eine freiwillige ...

Appell von IHK und Landräten: Impfung nutzen!

Nach einem Erfahrungsaustausch von IHK, den Landräten des IHK-Bezirks und dem Oberbürgermeister der Stadt ...

Aufmerksamer Zeuge vertreibt Einbrecher mit Jagdhorn

Eine bislang unbekannte Person hat versucht, in der Nacht zu Mittwoch, 20. Januar, in den Tiernahrungsmarkt ...

Levin Gerhardt: Fürs Studium und den Fußball ab über den großen Teich

Von solch einem Schritt träumen gewiss viele (Nachwuchs)Fußballer: ab ins Ausland und auf diese Weise ...

Werbung