Werbung

Nachricht vom 27.01.2021    

Lebenshilfe erinnert an die Menschen, die dem Naziregime zum Opfer fielen

"In der Nazi-Zeit wäre viele der von uns betreuten Menschen, so auch meine Schwester Annette, ermordet worden", sagt Rita Hartmann, Vorsitzende der Lebenshilfe. "Nur aus einem einzigen Grund: Weil sie eine Behinderung hat. Deshalb müssen wir heute alles dafür tun, dass niemand schlecht behandelt und ausgegrenzt wird." Deutschland dürfe nie wieder so werden, wie es bei den Nazis war.

(Foto: Hartmann)

Altenkirchen. Der sogenannten Aktion T4 fielen über 70.000 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in Deutschland zum Opfer, den Krankenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus europaweit über 200.000 Menschen. Darüber hinaus wurden ungefähr 400.000 Menschen zwangssterilisiert. „Menschen mit Behinderungen sind auch heute tagtäglich Diskriminierungen ausgesetzt. Es beginnt damit, dass das Wort 'behindert' als Beleidigung benutzt wird und endet im schlimmsten Fall mit Hassrede und tätlichen Angriffen. Nicht selten wird Menschen mit Behinderungen die Kompetenz oder sogar die Berechtigung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben abgesprochen," so die Vorsitzende der Lebenshilfe. „Wir dürfen deswegen nicht den Fehler machen, bei Diskriminierungen oder auch Hassrede im Internet wegzuschauen, dies kleinzureden oder die Betroffenen zu vereinzeln. Es ist unser aller Verantwortung, dem aktiv, entschieden und mit Zivilcourage entgegenzutreten.“ (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


„Wir schauen hin – Keine Chance für sexualisierte Gewalt“: Runde 2

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt hat in den vergangenen Jahren auch ...

Top-Leichtathlet Friedhelm Adorf und der erzwungene Corona-Stillstand

Die Hände in den Schoß legen, besser gesagt die Beine und Füße auf die Couch, das ist nicht sein Ding. ...

SPD: Ambulante Pflege ist impfberechtigt

Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten Pflegedienste können sich über die Impfhotline ...

Gottesdienst aus St. Elisabeth im Live-Stream

In der Corona-Pandemie ist der Besuch der Gottesdienste nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Um ...

Drei Sprach-Kitas erhalten Unterstützung durch Bund

Durch das Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist", werden mit der Kita ...

VG Kirchen: Name gefunden für neues Tourismus-Maskottchen

Wie soll der Keiler auf dem neuen Tourismus-Logo der Verbandsgemeinde Kirchen heißen? Zahlreiche kreative ...

Werbung