Werbung

Nachricht vom 29.01.2021    

Veranstaltungsbranche nach Corona: Optimistische Botschaft aus Herdorf

Die Pandemie zwingt Veranstalter zu neuen Wegen. Darin kann auch eine Chance liegen, wie Koblenzer Studierenden in einer Analyse am Beispiel einer Herdorfer Veranstaltungsagentur herausgefunden haben. Mit Blick auf die Zukunft zieht die Studie ein positives Fazit.

n Zoom-Meetings wurde Kontakt gehalten zur Hochschule und zur Agentur und immer wieder der Zwischenstand besprochen. (Foto: „OKAY-Veranstaltungen“)

Herdorf/Koblenz. Die Corona-Pandemie hat gerade die Veranstaltungsbranche hart getroffen. Getreu dem Motto „First out, last in“ ist seit März letzten Jahres, bis auf eine kleine Phase der Entspannung im letzten Sommer, gerade die Veranstaltungswirtschaft nahezu völlig zum Erliegen gekommen. Eine Gruppe von Studenten aus dem Studiengang Business Administration der Hochschule Koblenz haben sich die Veranstaltungsbranche in der Corona-Zeit zum Thema ihrer Projektphase gemacht.

Wie es in weiter in der entsprechenden Pressemitteilung heißt, stellten die Studierenden ihre Projektarbeit unter den Titel „´Neudenken´ der Eventagenturen und ihrem Veranstaltungsmanagement in Zeiten der Corona-Pandemie am Beispiel von Businessevents“. Nicole Dmuchowski, Gina Grimm, Christian Huff, Fabienne Knautz und Tim Weber hatten den Wunsch, ihre Arbeit nah an einem aktuellen Thema und vor allem auch nah an der Praxis anzulegen. Fabienne Knautz hatte vor ihrem Studium eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau bei „OKAY-Veranstaltungen“ absolviert und so war ein Praxispartner für ihre Arbeit schnell gefunden.

Die Eventagentur aus Herdorf, die mit der Stadthalle in Betzdorf und der Genusswerkstatt in Haiger zwei Eventlocations führt und hier auch oft Businessveranstaltungen organisiert, bot sich laut Pressetext darum in idealer Weise an. Agenturchef Christoph Düber war von Beginn an offen für das Anliegen der Studenten und stand ihnen mit großen Praxiswissen zur Seite. Von Seiten der Hochschule wurde das Projekt inhaltlich von Prof. Dr. Tilo Bellm begleitet und betreut.

Ziel der Arbeit war es, am Beispiel der Agentur die Lage der Branche zu analysieren und anhand der Ergebnisse konkrete Hilfestellungen zu bieten und Konzepte für neue Veranstaltungsformate zu entwickeln. Dazu hat sich die Gruppe zunächst grundsätzlich die Veranstaltungswirtschaft angeschaut, Zahlen, Daten und Fakten dazu gesammelt und analysiert, inwieweit sie von der Pandemie betroffen ist. Für eine Wettbewerbsanalyse wurde sich auch die Konkurrenz angeschaut um zu sehen, wie gehen andere Unternehmen mit den Einschränkungen um, was haben sie für innovative Ideen.

Herzstück war eine Umfrage, die im Rahmen des Projektes von den Studenten entwickelt und durchgeführt wurde. Zum Thema „Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf Ihr Interesse an Veranstaltungen aus?“ wurden 14 Fragen rund um das Verhalten bezüglich Veranstaltungen in Pandemie-Zeiten und der Einstellung zu Online-Alternativen und vielem mehr gestellt. Ziel war es, ein allgemeines und möglichst breitgefächerte Stimmungsbild der Bevölkerung einzuholen, wie sie zu Online-Events/-veranstaltungen unter der anhaltenden Corona-Pandemie stehen. Die Umfrage wurde bewusst mit Fragen zu aktuellen Präsenzveranstaltung und dem Wohlbefinden der Bevölkerung bei der Teilnahme gestartet, um die Corona-Pandemie nochmals hervorzuheben. Anschließend wurde Bezug auf die Online-Events/-veranstaltungen genommen, somit sollte versucht werden, ein objektiveres Gesamtbild zu erlangen. Schlussendlich wurden noch demografische Abfragen zur Person getätigt.



Auf Grundlage aller bis dahin gewonnen Erkenntnisse hat die Studentengruppe am Ende die beiden Veranstaltungstypen Teamevents sowie Tagungen und Kongresse in den Fokus genommen und für diese neue Konzepte entwickelt, sowohl online als auch hybrid. Dabei haben sie herausgearbeitet, dass es viele Möglichkeiten gibt Events durchzuführen und das in diesen neuen Formen ganz viel kreatives Potential steckt. Es wurden auch konkret Ideen für hybride Tagungen oder digitale Teamevents entwickelt und vorgestellt, wie beispielsweise Spieleevents, Kochevents oder GPS Rallye. Die Möglichkeiten bei diesem Veranstaltungstyp sind sehr offen und breit.

Das Fazit am Ende dieser Projektarbeit: Wer sich auf neue, digitale Formen einlassen kann der wird davon profitieren. Online-Events können nicht immer persönlichen Events ersetzen, aber auch für eine Zukunft nach Corona sind sie oftmals eine gute Option als Ersatz für Präsenzveranstaltungen. Christoph Düber zeigte sich begeistert von den Ergebnissen und konnte auch selbst durch die gewonnen Erkenntnisse für seine Arbeit profitieren. Er hat kürzlich selbst mit dem Künstler Ralf Ringsdorf zusammen ein Konzept für ein Aktivseminar für Firmen, Vereine und öffentliche Institutionen entwickelt, in dem die beiden Profis Tipps zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen geben. (Red./PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Brand in Herpteroth: Freiwillige Feuerwehren waren schnell vor Ort

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Freitag (11. April), gegen 14.55 Uhr, die Löschzüge Altenkirchen ...

Erfolg für Leistungskurs der BBS Wissen: Zweiter Platz im "Generation Euro"-Wettbewerb

Der Leistungskurs Volkswirtschaftslehre der BBS Wissen hat beim renommierten Bundeswettbewerb "Generation ...

Verkehrsbehinderungen in Niederfischbach: Straße "In der Kräm" gesperrt

In Niederfischbach ist die Straße "In der Kräm" für mehrere Tage vollständig gesperrt. Grund dafür ist ...

Mutmaßlicher Mörder von Weitefeld noch immer auf der Flucht - Zahlreiche Hinweise

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Regimentsappell und Gelöbnis der Rekruten beim Sanitätsregiment 2 in Rennerod

Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" In Rennerod, ...

Schüsse auf der A3: Spektakulärer Raubversuch auf türkischen Reisebus

Am 20. Februar kam es für rund sieben Stunden zu einer polizeilichen Maßnahme auf der A3, weshalb der ...

Weitere Artikel


Gerhard Hein ist neuer Leiter der August-Sander-Schule in Altenkirchen

In diesem Fall hat das Land - im Gegensatz zu anderen Entscheidungen im Bildungsbereich - einmal für ...

Corona-Pandemie: Erneut ein Todesfall im Kreis Altenkirchen

Ein weiterer Todesfall im Zuge der Corona-Pandemie wurde dem Gesundheitsamt des Kreises Altenkirchen ...

Anstieg von Sieg und Heller: Hochwassergefahr?

Hochwassergefahr in Betzdorf und Umgebung? Erste Parkflächen mussten zwar gesperrt werden aufgrund des ...

„Impfen schützt alle“: Lebenshilfe startet Corona-Impfungen

Unter dem Motto "Impfen schützt alle" beginnen im Pflegedorf der Lebenshilfe die Impfungen gegen das ...

Kitas im Lockdown: Gemeinsam sind wir stark

"Gemeinsam sind wir stark" ist einer der Leitgedanken der Kita in Fürthen. Gerade in dieser Zeit braucht ...

Gutes Signal für die Innenstadtentwicklung in Rheinland-Pfalz

Die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz begrüßt die Entscheidung ...

Werbung