Werbung

Nachricht vom 30.01.2021    

Marktplatz Wäller Markt wird von VG Wallmerod gefördert

Von Wolfgang Tischler

Bereits im Januar 2020 entschied sich die Verbandsgemeinde (VG) Wallmerod für eine finanzielle Förderung des im Aufbau befindlichen digitalen Marktplatzes Wäller Markt eG. Jetzt gab es die Zustimmung der Kommunalaufsicht.

Von links: Andreas Giehl, Klaus Lütkefedder, Volker Wüst. Foto: privat

Bad Marienberg/Wallmerod. Die genossenschaftliche Betreibergesellschaft mit dem Namen „Wäller Markt eG“ kommt ihrem Ziel online Waren aus dem Westerwald zu vertreiben immer näher. Die Verbandsgemeinde Wallmerod hat jetzt die Genehmigung der Kommunalaufsicht bekommen ihren Beschluss zur Unterstützung des Wäller Marktes umzusetzen. Am Donnerstagabend (28. Januar) übergab der VG Bürgermeister Klaus Lütkefedder die Zuschuss-Bewilligung von rund 7.500 Euro an die beiden Vorstände der Wäller Markt eG, Andreas Giehl und Volker Wüst.

„Für uns stellt das Projekt Wäller Markt nicht nur einen wichtigen Beitrag unserer regionalen Wirtschaftsförderung dar, sondern ist Teil der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum. Die Schließungen von Einzelhandelsgeschäften im Rahmen der Lockdowns haben bereits im letzten Jahr zu einem extrem starken Wachstum des Onlinehandels geführt. Um die Kunden nach Wiedereröffnung zurück in die Geschäfte zu holen, sei ein ergänzender Online-Vertrieb, wie ihn der Wäller Markt allen heimischen Einzelhändlern und regionalen Erzeugern vorsieht, unabdingbar. Gerade der gemeinschaftliche Ansatz mit der geplanten eigenen Lieferlogistik hat uns überzeugt“, erklärte Bürgermeister Lütkefedder die Beweggründe der Verbandsgemeinde zur Förderung.

„Von einigen Bürgermeistern aus allen drei Landkreisen haben wir bereits Zusagen für eine finanzielle Unterstützung erhalten. Diese standen bislang stets unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Kommunalaufsicht. Da nun grundsätzlich grünes Licht gegeben wurde, die Entscheidung aber jeder VG überlassen bleibt, bemühen wir uns sehr, am besten und liebsten alle VGs ins Boot zu bekommen“, sagten die beiden Vorstände Andreas Giehl und Volker Wüst.



Der Vorstand des Wäller Marktes hat das Projekt schon bei den Bürgermeisterbesprechungen der Landkreise Altenkirchen und Westerwald vorgestellt. Für den Kreis Neuwied findet die Besprechung am 1. Februar statt. Die Pandemie hat die Einzelhändler besonders stark getroffen. Der Onlinehandel ist im vergangenen Jahr um 24 Prozent gewachsen. Der Einzelhandelsumsatz um rund 30 Prozent eingebrochen.

Die Verlagerung des Umsatzes vom Einzel- auf den Onlinehandel wird weitergehen, davon sind nicht nur Giehl und Wüst überzeugt. Ein Trend, der sich weder aufhalten noch umkehren lässt. Die logische Folge ist, sich dem Trend anzupassen. Viele Einzelhändler fahren schon zweigleisig und für die Händler im Westerwald ist die genossenschaftliche Plattform eine große Chance.

Weitere Informationen sowie die Beitrittsformulare sind auf der Website Wäller Markt verfügbar.
woti

Wäller Markt eG - die Ziele:
• Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raums
• Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe
• Verbesserung der Nahversorgung unserer Dörfer
• Erhalt der innerstädtischen Handelsstrukturen
• Bequeme Einkaufsmöglichkeiten – insbesondere auch für ältere Menschen
• Ausgleich von Wettbewerbsnachteilen für kleine und mittlere Einzelhandels- und Erzeuger-Unternehmen in Bezug auf Großvertriebsformen und Onlinehandelskonzerne
• Unterstützung der Digitalisierung des Vertriebs für kleine und mittelständische Einzelhandels- und Erzeuger-Unternehmen durch Teilhabe an einer regionalen Onlinehandels-Infrastruktur


Mehr dazu:   Wäller Markt  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Karneval auf Youtube: KG Fidele Jongen feiert Prunksitzung virtuell

Dass Karneval in diesem Jahr in der gewohnten Form nicht statt finden kann, ist keine Überraschung. Spannend ...

Alt-Bürgermeister Ernst Dornhoff zum Ehrenbürger von Katzwinkel ernannt

Ernst Dornhoff ist in Katzwinkel gut bekannt. Seit über einem halben Jahrhundert kommunalpolitisch aktiv, ...

Gescheiterte Diebe in Mudersbach: Ist der Zigarettenautomat zu stark, bist du zu schwach

In der Nacht zum Samstag, den 30. Januar, gelang es unbekannten Tätern zwar einen Zigarettenautomaten ...

NI: Wildkatzen und ihre Lebensräume schützen

Gerade jetzt im Spätwinter beginnt die Paarungszeit der Wildkatzen, die sogenannte Ranzzeit. Die Kater ...

Nächtlicher Rettungseinsatz: Vier Männer kentern mit Schlauchboot auf der Nister

Am Freitagabend (29. Januar) um 23:54 Uhr ging bei der Polizei Betzdorf ein Notruf eines Anwohners aus ...

Am Wochenende wird es im Westerwald wieder weiß

Tiefdruckeinfluss gestaltet das Wetter im Westerwald unbeständig. Dabei strömte in den letzten beiden ...

Werbung