Werbung

Nachricht vom 12.10.2010    

Radweg "Westerwaldschleife" wurde offiziell eröffnet

Der längste Radweg im Kreis Altenkirchen, die "Westerwaldschleife", ist am Montag, 11. Oktober, von Landrat Michael Lieber offiziell eröffnet worden. Zahlreiche Ehrengäste waren dazu auf der Friededewälder Höhe erschienen. Die "Westerwaldschleife" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied und misst 270 Kilometer. Sie ist Teil des längsten Radweges in Rheinland-Pfalz.

Zur offiziellen Eröffnung des Radweges Westerwaldschleife waren viele Gäste gekommen. Foto: anna

Friedewald/Kreis Altenkirchen/Westerwaldkreis. Der längste Radweg im Kreis Altenkirchen wurde am Montag, 11. Oktober, auf der "Friedewälder Höhe", dem mit 500 Metern höchsten Punkt der Route, feierlich eröffnet. Zu Beginn des Jahres 2009 wurde mit den Planungsarbeiten für die Realisierung des Altenkirchener Teilabschnittes der Westerwaldschleife begonnen, nun sind die Beschilderungs- und die erforderlichen Wegebauarbeiten abgeschlossen. Der Radweg Westerwaldschleife ist nunmehr ein weiterer Bestandteil der Rheinland-Pfalz-Radroute.

Landrat Michael Lieber hieß die Gäste auf der "Friedewälder Höhe" willkommen, darunter den stellvertretenden Abteilungsleiter für Verkehr und Straßenbau in Mainz, Gerhard Harmeling. Außerdem waren vor Ort die Abgeordneten Dr. Peter Enders, Dr. Josef Rosenbauer, Dr. Matthias Krell und Thorsten Wehner, ebenso wie Vertreter des Westerwald Touristik Services und der örtlichen Kommunalpolitik. Lieber begann seine Rede mit einer kurzen Geschichte von Mark Twain. Dieser hatte auf seiner ersten Fahrradtour viele Leute "über den Haufen gefahren". Auf die heutige Zeit bezogen meinte Lieber: "Radfahrer können nur Leute über den Haufen fahren, wenn für sie keine geeigneten Strecken ausgewiesen werden."

Für die Westerwaldschleife hätten sich die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald zur gemeinsamen Kooperation zusammen getan, um die Radwegesituation flächendeckend zu verbessern. Man wolle die Radfahrer auf weniger belastete Strecken lenken. In dem Zusammenhang dankte Lieber dem Landesbetreib Mobilität Diez und Rheinland-Pfalz, sowie den Ordnungsämtern der Verbandsgemeinden, den Verbandsgemeinde- und Ortsgemeindebürgermeistern. Einen ganz besonderen Dank richtete er jedoch an Jupp Trauth vom Planungsbüro "hunsrückvelo". Dieses beweise seit mehr als 20 Jahren, dass man auch ohne Auto mobil sein könne. Trauth habe mehrere 100 Kilometer Fahrstrecke der Konzeptionierung der Westerwaldschleife gewidmet. Er habe die Strecke nicht am Reißbrett entstehen lassen, sondern vor Ort aus der Sicht des Radfahrers erstellt. Lieber appellierte daher, in zukünftigen Planungen die Belange der Radfahrer zu berücksichtigen. Dies erspare Kosten, insbesondere wenn Radwege nachträglich angelegt werden sollen. Die Westerwaldschleife, so Lieber, sei Teil des längsten Radweges in Rheinland-Pfalz. Die Westerwaldschleife Route beläuft sich auf 270 Kilometer, davon sind im Kreis Altenkirchen nun 100 Kilometer angelegt, plus 30 Kilometer regionale Ergänzungen. Diese regionalen Ergänzungen führen zu Sehenswürdigkeiten oder in Stadtzentren, die nicht direkt an der Strecke liegen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Gesamtkosten der 130 Kilometer belaufen sich auf 130.038 Euro, davon sind 70.400 Euro Kosten für die Beschilderung und 60.000 Euro für die Herrichtung der Wege. Das Land hat 60 Prozent zu den Kosten für die Beschilderung dazu gegeben. Der Kreis hat 70 Prozent, also 40.000 Euro zur Herrichtung der Wege gegeben. Der Bund hat die Beschilderung der Radwege an Bundes- und Landesstraßen zu 100 Prozent übernommen, so dass der Landkreis Altenkirchen insgesamt 60.000 Euro für das Projekt aufbringen musste. Die Umsetzung der Radwege Projekte stehe insgesamt in einem guten Kosten-Nutzungsverältnis, resümierte Lieber.
Im Frühjahr des kommenden Jahres soll auch die Mountainbike-Route Westerwald mit einer Streckenlänge von 80 Kilometer eröffnet werden. "Unser Ziel ist es, das über 500 Kilometer umfassende regionale Radwegenetz im Landkreis Altenkirchen bis zum Jahre 2014 komplett auszuschildern", so Lieber. Harmeling lobte den Kreis Altenkirchen als Vorreiter in der Sache Westerwaldschleife, der Lückenschluss der beiden anderen Landkreise erfolge im kommenden Jahr. Touristik brauche Premiumprodukte, man müsse Wege finden, die Route attraktiv zu machen, für den Tourismus und für die Menschen vor Ort. Man könne nicht auf dem Erreichten stehen bleiben. Nun seien ergänzende Produkt gefragt, wie Transfair-Service, Hotels, Veranstaltungen etc.

Der Streckenverlauf
Streckenverlauf: Langenbach b. Kirburg – Weitefeld – Friedewald – Derschen – Daaden – Niederdreisbach – Schutzbach – Alsdorf – Betzdorf – Kirchen – Wehbach – Niederfischbach – Freudenberg – Bahnhof Wildenburg – Busenhagen – Weierseifen – Schloss Crottorf – Steeg – Mauswinkel – Brückhöfe – Wissen – Nistertal – Bruchertseifen – Hofacker – Racksen – Hilgenroth – Heupelzen – Wölmersen – Birnbach – Weyerbusch – Forstmehren – Ersfeld – Fiersbach – Kircheib
Regionale Ergänzungen (Anbindungen an die Hauptroute): Von Altenkirchen nach Birnbach. Von Haderschen nach Hamm. Von Nassen nach Altenkirchen. Von Alsdorf nach Herkersdorf (Druidenstein)
Für die Westerwaldschleife wurden keine neuen Wege angelegt, die Route führt ausschließlich über schon bestehende Strecken. Die Wege sind mindestens 2,50 Meter breit, der Belag ist überwiegend eine wassergebundene Decke. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Führungswechsel bei der WW Bank in Altenkirchen

Dietmar Möller geht, Sandra Vohl übernimmt: Die Westerwald Bank in der Kreisstadt hat eine neue Leitung. ...

Schützenverein ermittelte Bärenkönig

Mit westerntypischen Langwaffen wird auf den Holzbären geschossen. Dabei steht Spaß am Schießsport und ...

Herbstmarkt in Gebhardshain am Samstag

Der Gebhardshainer Herbstmarkt wird am Samstag, 16. Oktober, um 11 Uhr offiziell mit dem Fassanstich ...

Lieber besuchte buddhistisches Kloster

Das buddhistische Einsiedler-Kloster in dem alten Ort Hassel bei Pracht besuchte jetzt Landrat Michael ...

87-Jähriger beim Überqueren der B 8 tödlich verletzt

Tödlich verletzt wurde am Montag Nachmittag, 11. Oktober, ein 87-Jähriger beim Überqueren der B 8 (Kölner ...

Wilhelmine Heinen feierte 100. Geburtstag

"100 Jahre alt werden nicht alle", meinte Wilhelmine Heinen aus Hamm. Sie genoss die Glückwünsche und ...

Werbung