Werbung

Nachricht vom 18.02.2021    

Wisserland: Bürger können sich am Digitalen Forum der Zukunftsschmiede beteiligen

Nicht erst seit Corona ist es um die Innenstädte in ganz Deutschland schlecht bestellt. Doch im Wisserland will man den Kopf nicht in den Sand stecken und setzt auf gemeinsame Lösungsansätze. Am Dienstag, 2. März findet die Sitzung des Arbeitskreises Wirtschaft/Regionalentwicklung der Zukunftsschmiede der VG Wissen in digitaler Form statt, dazu sind alle Interessierte aus der VG herzlich eingeladen.

Wie kann man die Digitalisierung im Wisserland weiter voran bringen? Nicht nur um diese Frage geht es im digitalen Forum der Zukunftsschmiede am 2. März. Dabei setzt die VG Wissen auf die Gemeinschaft und Ideen aus der gesamten Verbandsgemeinde. (Foto: Pixabay)

Wisserland. Aktuell hat die Verbandsgemeinde Wissen mit dem Citymanagement und der neu angegliederten Stabsstelle der Wirtschaftsförderung zum Treffen des Arbeitskreises Wirtschaft/Regionalentwicklung der Zukunftsschmiede Wisserland eingeladen. Das Treffen ist für Dienstag, den 2. März, 18:30 Uhr anberaumt und findet aufgrund der pandemischen Situation in digitaler Form statt.

Neben verschiedenen Akteuren des Forums Zukunftsschmiede werden zudem weitere Vertreter des Einzelhandels, der Industrie und des Handwerks an der Videokonferenz teilnehmen. Darüber hinaus sind alle Interessenten aus der Stadt und den Ortsgemeinden der VG Wissen ebenfalls ein-geladen, am Forum teilzunehmen und sich für eine starke Zukunft des Wisserlandes einzusetzen, ihre Ideen einzubringen und in aktives Handeln umzusetzen. Interessenten können sich bis Ende Februar per Email bei Markus.Roedder@rathaus-wissen.de oder telefonisch unter 02742/939-130 anmelden und erhalten anschließend einen Internet-Link zur Teilnahme.

Hintergründe und Ziele des Forums
Der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht düstere Prognosen für den Einzelhandel und damit verbunden auch einen Rückgang lokaler Dienstleistungen in den Innenstädten. Befeuert durch Corona und seiner Bedeutung steckt der stationäre Handel wahrscheinlich gerade mitten im größten Umbruch seiner Geschichte und es stellt sich die Frage, ob es nach der Corona-Krise wieder wird, wie es einmal war und was vom traditionellen Käuferverhalten übrig bleibt - zumal Corona einen starken Digtalisierungsschub ausgelöst hat.

Logo Wisserland.de


Dabei kommen nicht alle Händler mit dem Strukturwandel zurecht und sind bisher digital noch nicht so aufgestellt wie es nötig wäre, auch wenn es in der Region viele gute Beispiele gibt. Statistisch belegt ist, dass Geschäfte, die zusätzlich über Online-Kanäle verfügen, in der Krise besser zurecht kommen. Dabei gilt: Nicht „entweder oder“, sondern eine Verknüpfung von Online und Offline zu bieten. Hier bietet die Verbandsgemeinde mit ihrer Internetseite Wisserland.de schon jetzt allen Händlern, Gastronomen und Dienstleistern die Möglichkeit sich kostenlos gemeinschaftlich in der Region zu präsentieren.



Ziel des Forums „Zukunftsschmiede Verbandsgemeinde Wissen“ ist es, mittel- und langfristige Chancen zu analysieren und den Menschen neue bzw. zusätzliche Lebensperspektiven innerhalb der VG zu eröffnen und realisierbare Ideen zu entwickeln und an deren Umsetzung zu arbeiten. Dabei, so Citymanager Uli Noss, funktioniere die Entwicklung einer modernen und attraktiven Innenstadt nur unter Beteiligung der Bürger. Wirtschaftsförderer Markus Rödder fügt hinzu: „Innenstädte müssen wieder zu Lieblingsplätzen werden“. Dabei wird es für die Zukunft wichtig einen Mix aus Geschäften, Gastronomie, Freizeit und Wohnen in Einklang zu bringen. Soll dies funktionieren ist die Gemeinschaft gefragt.

Ein Patentrezept für die Zukunft wird es sicher nicht geben. Doch es sei wichtig, Mitstreiter zu finden und alle an einen Tisch zu bringen, um herauszufinden, was realistisch in einem Zusammenspiel aus Haupt- und Ehrenamt realisierbar ist, betont Bürgermeister Berno Neuhoff. Er freut sich auf einen konstruktiven Austausch über die gesamte Region Wisserland hinweg im digitalen Forum am 2. März. Zusammen mit dem Arbeitskreisleiter Thomas Schilling wird der Bürgermeister Stimmungen und Ideen aufnehmen und die Konferenz moderieren. (KathaBe)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Azubi der Kinderklinik und des BiGS Teil der BMFSJ Kampagne „FrühSpätNachtDienst"

Azubi Felix Hof der Siegener Kinderklinik wird im Rahmen der BMFSJ Kampagne „FrühSpätNachtDienst" als ...

Kreisausschuss tagt per Video

Die nächste Sitzung des Kreisausschusses des Altenkirchener Kreistages findet am Montag, den 22. Februar, ...

Kreis-Partnerschaft mit Krapkowice: Hoffen auf die Zeit nach der Pandemie

Gut ein Jahr ist vergangen, seit der Kreis Altenkirchen zuletzt Vor-Ort-Kontakt mit seinen polnischen ...

Karneval in der Kita Oberlahr: Ejal wo mir sin, en Jeck steckt in jedem drin!

"Dieses Jahr ist alles anders": Wie oft wurde das in den letzten Monaten bereits gehört oder gesagt? ...

Europäischer Wettbewerb 2021: Einreichefristen wegen Corona verlängert

Um möglichst vielen interessierten Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrkräften eine Teilnahme am ...

Schlauchbootfahrt auf der Nister: Dank und Entschuldigung nach lebensgefährlicher Aktion

Dass sich geschädigte und gerettete Personen im Nachhinein bei den Einsatzkräften bedanken, kommt öfter ...

Werbung