Werbung

Nachricht vom 21.10.2010    

Photovoltaik-Anlage auf dem KDH in Betrieb genommen

Das Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen hat jetzt eine Photovoltaik-Anlage. Nur zwei Wochen nach einem entsprechenden Beschluss des Ortsgemeinderates wurde die Anlage installiert und in Betrieb gesetzt. Damit kann die Energiebilanz des KDH nochmals entscheidend verbessert werden. Zuätzlich wird ein schöner Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

Die Beteiligten stellten sich vor dem KDH zum Erinnerungsfoto auf.

Horhausen. Nur zwei Wochen nach dem Gemeinderatbeschluss, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Horhausener Kaplan-Dasbach-Hauses (KDH) zu installieren, konnte diese bereits in Betrieb genommen werden. Die PV-Anlage sorgt nun dafür, dass sich die Energiebilanz im KDH deutlich verbessert. Im vorigen Jahr 2009 wurden im KDH etwa 24.000 kWh an Wärmepumpen-Strom und etwa 22.000 kWh an restlichen Allgemeinstrom verbraucht.
Die Photovoltaikanlage produziert jährlich locker 33.000 kWh und kann somit etwa 72 Prozent der gesamten Stromverbräuche decken.
"Das bedeutet, dass rund 72 Prozent der anfallenden Energieverbräuche durch die Sonnenenergie gedeckt werden und das Schöne daran ist, dass uns die Sonne dafür keine Rechnung schickt", so Werner Kirschbaum (Unternehmer) bei der offiziellen Inbetriebnahme im Kreise von Ratsmitglieder und Bürgermeister Josef Zolk.
Betrachtet man die Gesamtenergiekosten des KDHs, so muss man die Gaskosten, die hauptsächlich für die Lüftungsanlage benötigt werden, mit etwa 500 Euro pro Jahr zu den Stromkosten hinzurechnen. Umso erfreulicher ist es, dass die Photovoltaikanlage etwa 3000 Euro pro Jahr
mehr an Vergütung erwirtschaftet wie die vorgenannten Gesamtenergiekosten des Hauses betragen.
Außerdem bestätige sich hier, dass der Ortgemeinderat beim Bau des KDHs die richtige Entscheidung getroffen habe, ein Niedertemperaturheizungssystem mit Erdwärmepumpe einzubauen, das für die niedrigen Stromverbräuche für die Beheizung von rund 1000 Quadratmeter Fläche verantwortlich ist.
Zukunftssicher könne der durch Sonnenkraft erzeugte Strom nach Ablauf der 20 Jahre Vergütung durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) dann noch mit garantierten 85 Prozent Wirkungsgrad für den anfallenden Wärmepumpenstrom und einen Teil des Allgemeinstromes verwendet werden.



Ein schöner Beitrag zum Umweltschutz
Durch die Anlage wird in den 20 Jahren etwa 350 Tonnen CO2-Ausstoß eingespart werden können.

Zur offiziellen Inbetriebnahme der PV-Anlage auf dem Dach des Kaplan-Dasbach-Hauses gratulierte Bürgermeister Josef Zolk. Horhausen ist die erste Gemeinde in der Verbandsgemeinde, die eine eigene Anlage betreibt. Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski dankte besonders der Flammersfelder Verwaltung sowie der Kreisverwaltung Altenkirchen für die hervorragende Zusammenarbeit und schnelle Haushaltsgenehmigung zur Finanzierung der Anlage.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pädophiler erhält mehrjährige Haftstrafe beim Landgericht Koblenz

Bei der 9. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Martin Schlepphorst, wurde ...

Hachenburgs Alter Markt: Historisches Herzstück und kultureller Treffpunkt

Der Alte Markt in Hachenburg ist das Herzstück der historischen Altstadt. Umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern ...

Energieversorgung Mittelrhein unterstützt Kultur und Feuerwehr in Wallmerod

In Wallmerod gab es am 15. April Grund zur Freude: Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) verteilte ...

Erfolgreiche Berufsorientierungswoche an der BBS Wissen: Schüler sammeln wertvolle Erfahrungen

An der BBS Wissen fand eine spannende Berufsorientierungswoche für Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres ...

Sparkasse Westerwald-Sieg spendet 250 Euro an Seniorenakademie Horhausen

Die Seniorenakademie der Pfarrgemeinde Horhausen erhielt kürzlich eine willkommene finanzielle Unterstützung. ...

"Wie et fröher wor": Konfirmation in den 1970ern mit Hachenburger Pils vor der Haustür

Es dürfte ein vertrautes Bild aus vielen Familiefotoalben sein: Die Verwandtschaft nutzt das gute Wetter, ...

Weitere Artikel


Netzwerk soll Hilfen bei Depressionen koordinieren

Mit einer gemeinsamen Fachveranstaltung zum Thema "Depressionen" am Mittwoch, 3. November, 16 Uhr, ...

"Marktplatz Horhausen" aus der Taufe gehoben

In Horhausen gibt es jetzt eine Werbegemeinschaft. 25 Unternehmer trafen sich jetzt im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Pilotprojekt Straßenbeleuchtung startet in Friedewald

Die Ortsgemeinde Friewewald geht beim Einsatz moderner Beleuchtungstechniken voran. In einem Testlauf ...

Farblandschaften in der Westerwald Bank

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: In der Galerie der Westerwald Bank in Hachenburg startet wieder ...

Ortsbürgermeister Selzer kündigt Rücktritt an

Der Rosenheimer Ortsbürgermeister Hans-Artur-Selzer hat seinen Rücktritt zum 31. März 2011 angekündigt. ...

Michael Meyer 25 Jahre im öffentlichen Dienst

Seit 25 Jahren ist Michael Meyer im öffentlcihen Dienst tätig. Dafür wurde er jetzt vom Bürgermeister ...

Werbung