Werbung

Nachricht vom 24.02.2021    

Ulli Gondorf: Der Wohnbau ist eine komplexe Geschichte

Die Wohnungsnot ist in Deutschland flächendeckend verbreitet. Selbst das flache Land bildet inzwischen keine Ausnahme mehr. Die Mieten steigen. Die Immobilienpreise klettern kontinuierlich und ungebremst in nie erahnte Höhen. Abhilfe zu schaffen tut not - aber wie?

Baugebiete (wie hier in Peterslahr) stehen auf der Wunschliste vieler Ortsgemeinden, wenn in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld der neue Flächennutzungsplan aufgestellt wird. (Foto: Archiv vh)

Altenkirchen. "Woher kommt der steigende Wohnungsbedarf in Deutschland? Mit nur wenigen kurzen Ausreißern schrumpft oder stagniert die Bevölkerung seit vielen Jahren", stellt der Fernsehsender ntv in einem Beitrag auf der eigenen Homepage dar. Zum einen seien aber viele Menschen in den vergangenen Jahren in die großen Metropolen und boomende mittlere Städte, sogenannte Schwarmstädte, gezogen. Vor allem aber wohnten die Deutschen auf immer größerer Fläche pro Person. Grund dafür sei, so Experten, die wachsende Zahl an Paar- oder Einpersonenhaushalten in großen Häusern oder Wohnungen. "Wir brauchen dringend mehr Wohnraum. Der in kleinen Zentren brach liegende soziale Wohnungsbau braucht einen staatlichen Anschub", erklärte Ulli Gondorf, Kandidat der Bündnisgrünen im Wahlkreis 2 Altenkirchen für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 14. März, während einer digitalen Diskussion am Dienstagabend (23. Februar) unter dem Titel "Wohnungslust und -frust auf dem Land - Zwischen Eigenheim, Genossenschaft und fehlenden Mietwohnungen".

Möglichst wenig Boden versiegeln
Es ist für die Grünen jedoch nicht einfach damit getan, neue Ein- oder Mehrfamilienhäuser ungebremst in den Himmel wachsen zu lassen. "Ja, wir brauchen preiswerten Wohnraum, dafür sollte möglichst wenig Boden versiegelt werden", forderte Claudia Leibrock, die dem Altenkirchener Stadtrat angehört. Gondorf ergänzte, dass seines Wissens nach 25 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld neue Baugebiete ausweisen wollen, "dadurch wird die Flächenversiegelung weiter angeheizt. Wir können nicht alles zupflastern." Zum Hintergrund: Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld muss einen neuen Flächennutzungsplan aufstellen und in geeigneter Form die Begehrlichkeiten der Ortsgemeinden nach neuem Bauland einarbeiten. Kevin Lenz, unter anderem Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, übertrug "die Not an Bauplätzen auf den gesamten Kreis". Aber, auch das machte er deutlich: "Weiter weg von den Bundesstraßen, da krieg ich fast alles hinterhergeworfen. In Hamm, Fürthen oder Pracht sind relativ viele Häuser und Grundstücke im Angebot", leitete er zu seinem eigenen Vorhaben über, im Großraum Altenkirchen seit drei Jahren ein Haus kaufen zu wollen: "Es sind kaum welche auf dem Markt, weil viele unter der Hand schnell weggehen. Und wenn eins öffentlich angeboten wird, werden stolze Kaufpreise aufgerufen."



"Ich hab' ja noch Enkel"
Bei der Betrachtung der Gesamtproblematik fällt logischerweise der Blick auch auf unbebaute, aber voll erschlossene Grundstücke in Stadt- oder Ortskernen, die dem Markt nicht zur Verfügung stehen. Weit über 20 solcher Areale seien beispielsweise in Flammersfeld im Besitz eines Einzigen, getreu dem Motto "Ich hab' ja auch noch Enkel", beschrieb Gondorf und hoffte, dass durch die Erhebung von Wasser- und Abwassergebühren für unbebaute Grundstücke (was in der Alt-VG Flammersfeld bis zur Fusion mit der Alt-VG Altenkirchen nicht der Fall war) vielleicht ein paar doch zum Verkauf angeboten werden könnten. Lenz steuerte einen Fall aus Helmenzen mit "17 bis 18 Grundstücken" bei, die nicht verkauft werden sollen. Vor diesem Hintergrund plädierte er dafür, dass Kommunen in neuen Baugebieten die Grundstücke kaufen und sie mit Bedingungen wie einer Bebauung in maximal drei Jahren wieder veräußern. Anna Neuhof, unter anderem Kreistagsmitglied, sprach sich für "Auflagen bei der Art des Bauens" aus, die ökologische Bauweise müsse gefördert, die Installation von Fotovoltaikanlagen könnte vorgegeben werden.

Eine komplexe Geschichte
"Der Wohnbau ist eine komplexe Geschichte", resümierte Gondorf den rund 60-minütigen Austausch, bei dem weitere Themen wie das Baulücken- und Leerstandskataster der Verbandsgemeinde Kirchen, alternative Wohnformen, soziale Aspekte von Wohnen (Transferleistungsempfänger finden oft keinen kleinen und bezahlbaren Wohnraum), die Möglichkeit des Wohnungsbaus per Genossenschaft (Gondorf: "Wo sind die Akteure?") mit Anschubfinanzierung vom Land oder die im Vordergrund stehende Individualität beim Wohnen angerissen worden waren. Letztendlich gelte es, "intelligent und verdichtet zu bauen". Zuzug von Familien in bereits existierenden Wohnraum und daraus resultierende Erwerbstätigkeiten sowie die Eingliederung von Flüchtlingen bedeuteten für den ländlichen Raum zum einen den Erhalt von Kaufkraft vor Ort und zum anderen "gut ausgebildete junge Menschen, nach denen die Firmen bekanntlich händeringend suchen". (vh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


7-Tage-Inzidenz im Kreis Altenkirchen liegt bei 70,6.

Im Kreis Altenkirchen wurden nach Angaben der Kreisverwaltung vom Mittwoch, 24. Februar, insgesamt bei ...

Wissener Beiträge werfen Blick auf „200 Jahre Geschichte der Familie Becher“

Ein Karton voll mit ungeordneten alten, meist handgeschriebenen Papieren aus den Jahren 1800 bis 1960 ...

Drogenfahrten in Daaden, Betzdorf und Elkenroth

In den letzten Tagen konnte die Polizei bei Kontrollen gleich mehrfach drogentypische Auffälligkeiten ...

Spedition Brucherseifer spendet für das Kulturwerk Wissen

Über eine großzügige Spende von 5.000 Euro freuten sich die Vertreter des Fördervereins kulturWERKwissen ...

Neben Frisörbesuchen gibt es weitere Lockerungen zum 1. März

Der Ministerrat hat Eckpunkte für die Fortschreibung der Corona-Bekämpfungsverordnung ab dem 1. März ...

Westerwälder Rezepte: Grießbrei mit Kompott nach Omas Art

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Werbung