Werbung

Nachricht vom 26.02.2021    

City-Manager: Altenkirchen möchte Posten möglichst schnell besetzen

Die Corona-Pandemie hat die wirtschaftliche Lage des Einzelhandels weiter verschärft. Klagten viele Geschäftsinhaber bereits vor dem ersten Lockdown über eine Talfahrt der Umsätze, so hat sich die Situation durch die beiden Komplettabschottungen deutlich verschlechtert. Ist die Arbeit eines City-Managers in mittleren und kleinen Zentren das Allheilmittel, um die Kehrtwende zu schaffen?

Wenn ein City-Manager in Altenkirchen in Amt und Würden ist, soll die Fußgängerzone, die gerade erst für viel Geld aufgehübscht wurde, wieder deutlicher belebter daherkommen. (Foto: Archiv vh)

Altenkirchen. Wissen hat schon einen, und Altenkirchen will auch einen: Ein City-Manager soll helfen, vor sich hin darbende Innenstädte mit neuem Leben zu erfüllen, die Zahl der Leerstände zu reduzieren, mehr Umsatz im lokalen und meistens inhabergeführten Einzelhandel zu generieren und den großen Widersachern im weltweiten Netz Kunden abspenstig zu machen, die sich dank beider Lockdowns Richtung Amazon & Co. orientiert haben. Nach einem Brainstorming mit zwei Workshops, in denen herausgearbeitet wurde, welche Aufgaben ein City-Manager (m/w/d) in der Kreisstadt übernehmen soll, sprach sich der Stadtentwicklungsausschuss in seiner jüngsten Sitzung am späten Donnerstagnachmittag (25. Februar) einstimmig dafür aus, eine Anfrage auf Förderung bei der ADD zu stellen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung eines solchen Postens, da Altenkirchen im September des vergangenen Jahres ins Städtebauförderprogamm "Wachstum und nachhaltige Entwicklung - Nachhaltige Stadt" aufgenommen worden ist. Der aktuelle Haken: Ohne Vorlage eines integrierten städtischen Entwicklungskonzeptes (ISEK), an dem momentan gearbeitet wird, muss der ADD als Bewilligungsbehörde eine Begründung für eine kurzfristige Stellenbesetzung vorgelegt werden.

Nicht "Mädchen für alles"
"Die Corona-Pandemie hat den Handlungsdruck vielfach verstärkt", erklärte Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt, warum eine gewisse Eile inzwischen vonnöten ist, "wir möchten als Mittelzentrum lebendig bleiben." Derzeit wird eine Vollzeitstelle (so ist der Wunsch definiert) angedacht, die zunächst einmal auf drei Jahre befristet sein soll. Gibhardt schlug erste Pfosten für den Arbeitsbereich ein: "Die Stadt stellt jemanden für die Stadt ein, der nicht Mädchen für alles ist." Daniela Hillmer-Spahr (SPD) sprach sich bei der Besetzung der Position für "Qualität vor Quantität aus. Wir müssen dem Menschen freie Hand lassen". Als "Kümmerer" und "Netzwerker" stellte sich Ralf Lindenpütz (CDU) den künftigen Stelleninhaber in allererster Linie vor. "Wir haben auch eine gewisse Erwartungshaltung. Wir wollen gutes Geld für eine gute Person ausgeben", ergänzte er. Bei der Ausschreibung müsse nicht "langjährige" Erfahrung das allein ausschlaggebende Kriterium vor der Besetzung sein, meinte Jürgen Kugelmeier (FWG), "es kann auch durchaus jemand sein, der gerade erst seine Ausbildung abgeschlossen hat." Claudia Leibrock (Bündnisgrüne) konnte sich gut jemanden vorstellen, der "offen für neue Ansätze ist und vielleicht mal gegen die Richtung denken kann". Wie sehr der Aktionskreis Altenkirchen seine Hoffnung auf eine Wiederbelebung der von Geschäften gesäumten Straßen von der Einstellung eines City-Managers abhängig macht, brachte Katja Lang als Vorsitzende des Zusammenschlusses zum Ausdruck: "Das Leerstandsmanagement ist ein ganz wichtiger Punkt. Es ist existentiell wichtig für die Innenstadt. Da muss dringend was passieren." In der Ausschreibung werden drei Bereiche den Schwerpunkt bilden: Stadtmarketing, Kultur- und Eventmanagement sowie Netzwerkarbeit.



Förderung auf zehn Jahre angelegt
Die Förderung aus Mainz im Rahmens des Programms hat ein Gesamtvolumen von zehn Millionen Euro, ist auf zehn Jahre angelegt und garantiert eine Landesbeteiligung von 70 Prozent. Die Stadt trägt dementsprechend drei Millionen und somit 300.000 Euro pro Jahr. Die räumliche Abgrenzung des Aufpäppelungsgebietes wurde schon vollzogen. Es umfasst eine Gesamtfläche von rund 30 Hektar und beinhaltet neben dem Stadtinnenkern die Bereiche Weyerdamm, Festplatz, Wied-Aue östlich der Koblenzer Straße sowie die Bahnhofstraße (nur Einmündungsbereich in die Koblenzer Straße). In einer ersten Version war der ADD ein deutlich größerer Bereich (rund 50 Hektar) gemeldet worden, der jedoch abgespeckt werden musste. Im Durchschnitt werden 25 Hektar anerkannt.

ISEK wird gerade erarbeitet
Das Planungsbüro Stadt-Land-plus aus Boppard erarbeitet derzeit für rund 75.634 Euro das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK). Die Fachleute vom Rhein betreten kein Neuland. Sie hatten den städtischen Gremien bereits eine 60-seitige Ausarbeitung vorgelegt, die als Grundlage für die Bewerbung zur Aufnahme in ein Städtebauförderprogramm gedient hatte. Detailliert waren in dieser ersten Präsentation die Punkte in einem von Stadt-Land-plus definierten Bereich aufgezeigt worden, die durchaus für ein Upgrade in Frage hätten kommen können. Dazu zählten beispielsweise die Modernisierungen diverser Straßen (Beispiele Schützenstraße, Dammweg, Koblenzer- und Kölner Straße) sowie des Schlossplatzes. Genannt wurden zudem die Schaffung von Fußgängerüberwegen (Quengelstraße), einer Promenade entlang des Quengelbaches, die Überarbeitung des Jugendtreffs im Weyerdamm (Stadtpark) und eine Verbindung über die Bahnstrecke Altenkirchen-Westerburg hinweg ins Wiesental (Wied-Aue). Grundsätzlich war auch eine erhebliche Steigerung der Begrünung gefordert worden. Über allem stand damals diese Maßgabe, die sich an die Entscheider richtete: "Sie müssen eine Stadtentwicklung ganzheitlich und zukunftsorientiert denken." (vh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tannenstraße in Selbach: Start für größtes Straßenbauprojekt seit Jahrzehnten

Gepflegte Häuser, blühende Gärten – und dazwischen eine marode Straße: In Selbach-Brunken ist der Kontrast ...

"Party in Pink" 2025 – Gemeinsam tanzen für den guten Zweck

Die "Party in Pink" kehrt 2025 zurück – mit mehr Tanz, Spaß und Herz. Was erwartet die Besucher beim ...

Dienstversammlung beim Löschzug Flammersfeld: Wehrführung freute sich über guten Besuch

Auch beim Löschzug Flammersfeld ist es gelebte Tradition, dass die Jahresversammlung des Fördervereins ...

Deutscher Kita-Preis 2025: Kirchener und Unkeler Einrichtungen unter den Top 15

Die Nominierten für den Deutschen Kita-Preis 2025 stehen fest. Von rund 600 Bewerbungen haben es die ...

Bahn und Straße blockiert: Doppel-Baustelle bedroht Mobilität in Mudersbach

Die geplante Totalsperrung der Siegstrecke zwischen Siegen und Troisdorf sorgt für Aufregung. Parallel ...

Renaturierung der Nisteraue: Pläne für einen neuen Verlauf der Nister bei Marienstatt

Man kennt es als idyllischen Ort, naturnah und einladend: Das Gebiet um die Nister in der Nähe des Klosters ...

Weitere Artikel


Übergabe gespendeter Masken an die Tafel Altenkirchen

Die Tafel in Altenkirchen ist im Lockdown nicht geschlossen. Die Ehrenamtlichen sind kreativ und verteilen ...

ACE fordert Bekenntnis zu mehr Verkehrssicherheit und besserer Mobilität

Zur bevorstehenden Landtagswahl in Rheinland-Pfalz geht der ACE Auto Club Europa, Deutschlands zweitgrößter ...

Niederländisch lernen bequem und sicher von zu Hause aus

Am Donnerstag, den 11. März, startet die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen einen neuen Niederländisch-Kurs ...

Offener Brief des Betriebsrates im Krankenhaus Altenkirchen zur Impfverteilung

Der Betriebsrat des DRK-Krankenhauses Altenkirchen möchte mit einem an die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin ...

SGD Nord: Land unterstützte Naturpark Rhein-Westerwald

Sieben Naturparks gibt es in Rheinland-Pfalz. Bei diesen handelt es sich um großräumige Gebiete, die ...

Altenkirchen sucht neue Ansätze für Gestaltung des Baugebiets "Auf dem Eichelchen"

Die Wohnraumnot allerorten ist groß. Abhilfe kann die Ausweisung neuer Baugebiete schaffen, die sich ...

Werbung