Werbung

Nachricht vom 28.02.2021    

Baugebiet „Oststraße“ in Birken-Honigsessen von großem Interesse

Birken-Honigsessen wächst seit Jahren. Die Ortsgemeinde bietet jede Menge Infrastruktur und ist damit auch für Zuzügler mehr als interessant. Mit Kindertagesstätte, Grundschule, Einkaufsmöglichkeiten und einem aktiven Vereinsleben hat die Gemeinde besonders auch für junge Familien und Mitbürger eine hohe Lebensqualität. Kein Wunder, dass schon jetzt 22 schriftliche Interessenbekundungen potentieller Bauherren vorliegen.

Birken-Honigsessens Ortsbürgermeister Hubert Wagner ist begeistert: Mit der Zustimmung zum Entwurf für das zukünftig attraktiv gelegene Baugebiet „Oststraße“ ist man jetzt schon einen guten Schritt weiter. (Fotos: KathaBe)

Birken-Honigsessen. „Wenn alles optimistisch realistisch betrachtet gut läuft, können die ersten Bauherren ab 2023 im neuen Baugebiet ‚Oststraße‘ mit ihrem Hausbau starten“, berichtet Hubert Wagner, Ortsbürgermeister von Birken-Honigsessen begeistert. Insgesamt liegen ihm aktuell bereits 22 schriftliche Interessenbekundungen potentieller Bauherren vor. Das spricht für die lebendige und sich nicht nur optisch in einem guten Zustand befindliche Ortsgemeinde, die mit ihrer Kindertagesstätte für demnächst 100 Kinder und einer gut besuchten Grundschule, wovon zwei Klassenstufen zweizügig laufen, aufwarten kann.

Und das, so Hubert Wagner, wird sich auch nicht ändern, denn in den letzten Jahren hatte die Ortsgemeinde einen wahren Babyboom und die Einwohnerzahl stieg insgesamt. Entsprechend interessieren sich viele junge Familien für einen Bauplatz im Neubaugebiet, zumal es im Ort kaum Leerstände und Baulücken gibt, die den Mangel an Wohnmöglichkeit kompensieren könnten. Dass so gut wie alle Straßen ausgebaut und Einkaufsmöglichkeiten vorhanden sind, tut das Übrige. Nach Lösungen wird auch gesucht, um das Angebot mit einen Lebensmittelgeschäft wieder zu vervollständigen.

Insgesamt 32 Bauplätze mit schönem Ausblick
Das Areal, attraktiv in leichter Hanglange mit einem weiten Blick über grüne Hügel und Täler gelegen, dessen Bezeichnung im Grundbuch stimmungsvoll mit „In den Kuhhainen“ benannt ist, soll mit 32 Bauplätzen ausgestattet werden. Dem Entwurf dazu stimmte der Ortsgemeinderat am Dienstag (23. Februar) nach der Vorstellung durch das 2019 beauftragte Planungsbüro von Weschpfennig zu.

Das Areal in leichter Hanglage lässt einen weiten Blick über grüne Hügel und Täler zu.


Entstehen soll auf den insgesamt rund 25.000 Quadratmetern ein Allgemeines Wohngebiet, welches vorwiegend dem Wohnen dient, jedoch für Flexibilität sorgt, da sich dann auch „das Wohnen nicht störende gewerbliche Nutzungsformen“ (z.B. Büros) in das Neubaugebiet einfügen können. Rund 15.000 Quadratmeter der Gesamtfläche befinden sich bereits in Besitz der Gemeinde, die verbleibende Fläche verteilt sich auf vier Anlieger. Das Bestreben der Gemeinde ist es, auch diese 10.000 Quadratmeter zu erwerben. Dafür gebe es einen wichtigen Grund, so Wagner. Man wolle die Baugrundstücke nach Möglichkeit aus einer Hand vermarkten, damit kein Raum für Spekulation geboten würde. Dies mit dem Hintergrund, dass spätestens innerhalb von drei bis fünf Jahren gebaut werden solle und somit Baulücken verhindert werden.



Der Plan sieht auf den durchschnittlich 600 Quadratmeter großen Baugrundstücken (zwischen 550 und etwa 1000 Quadratmetern) die Bebauung mit Einfamilienhäusern, maximal Doppelhäusern vor, die eine maximale Höhe von 12 Metern mit einer maximalen Traufhöhe von acht Metern haben können.

Die Erschließung des Baugebietes wird aus der Schneebuschstraße erfolgen. In Form einer Sackgasse mit Wendehammer, von der drei Stichstraßen und Fußwege abgehen und am Ende an das Wohngebiet im Kölzerweg angrenzt. Eine Verbindung ist mittels Fußweg geplant.

Nachdem der Ortsgemeinderat dem Entwurf zustimmte, müssen jetzt noch Behörden und Öffentlichkeit beteiligt werden. Wenn alles gut läuft, kann dieses umfangreiche Verfahren Ende des Jahres abgeschlossen werden, so dass dann nach den entsprechenden Ausschreibungen Mitte 2022 mit der Erschließung begonnen werden kann. Ab 2023 sollen dann die ersten neuen Häuser im Baugebiet entstehen, so der realistisch optimistische Plan.

Information zum Ausbau Kumpstraße
Für den Ausbau der Kumpstraße laufen im Moment die Ausschreibungen. Voraussichtlich ab April wird mit dem Ausbau begonnen, der knapp ein Jahr in Anspruch nehmen wird. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Das Wetter im Februar im Westerwald - Rückblick und Ausblick

Im Monat Februar gab es im Westerwald einen schnellen Wechsel vom eisigen Winter zum Vorfrühling. Innerhalb ...

Polizei Wissen: Sachbeschädigung am Regio-Bahnhof und schwer verletzte Pedelec-Fahrerin

Die Polizei in Wissen berichtet zum Wochenbeginn von Graffiti-Schmierereien an der Polizeiwache und am ...

Sicher und gesund im Wahllokal?

Wenn am 14. März in Rheinland-Pfalz Landtagswahlen sind, werden – auch in Zeiten der Corona-Pandemie ...

Klaus Frühling spendete zum 140. Mal sein Blut

Die Zeiten sind schwierig, da bekommt das Spenden von Blut eine ganz besondere Bedeutung. Deshalb ist ...

Weiterer Corona-Todesfall im Kreis und 48 neue Infektionen am Wochenende

Die Corona-Pandemie und insbesondere die britische Virus-Mutation breiten sich auch am Wochenende im ...

Buchtipp: „Highlander-Kochbuch“ von Fiona Bondzio

Die Highlands besitzen viele Freunde, die zurzeit leider weder Schottland bereisen, noch bei Festveranstaltungen ...

Werbung