Werbung

Nachricht vom 01.03.2021    

Verbände-Allianz: „Wiederkehrende Beiträge werden richtig teuer“

Bis Ende 2023 soll die Umstellung auf wiederkehrende Straßenausbaubeiträge von den Kommunen in Rheinland-Pfalz umgesetzt werden. Doch eine Verbände-Allianz, zu der auch der Steuerzahler-Bund gehört, ist dagegen. Als neuen Beweis für die Ablehnung zieht die Gemeinschaft nun ein Gutachten des wissenschaftlichen Diensts des Landtags heran.

Symbolbild Archiv/ GStB/Karl-Heinz Gutmann/pixabay.com

Region. In einem Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Landtags werde die Warnung der Verbände-Allianz vor einer höheren Gesamtbelastung der Anlieger durch wiederkehrende Beiträge bestätigt. Das kann man einer Pressemitteilung entnehmen, die von der Interessensgruppe aus Steuerzahlerbund, „Haus & Grund“ und dem Verband Wohneigentum nun veröffentlicht wurde.

Laut dem Pressetext prognostiziere das Gutachten, dass der Gemeindeanteil durch die Reform drastisch sinken werde. „Das widerlegt das Märchen der Ampel-Koalition, dass ihre Reform die Anlieger entlasten würde“, schreibt die Verbände-Allianz und sieht sich daher in ihrer Forderung nach einem kompletten Beitrags-Aus bestätigt.

„Wiederkehrende Beiträge sind für die Anlieger im Gesamtergebnis weit teurer als einmalige Ausbaubeiträge – das können jetzt alle Minister und Abgeordneten der Ampel-Koalition in einem Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Landtages selbst nachlesen. Das Märchen einer Entlastung durch wiederkehrende Beiträge ist nun endgültig widerlegt“, so René Quante, Geschäftsführer des Bundes der Steuerzahler Rheinland-Pfalz. „Wir haben die Ampel-Koalition vor den gravierenden Nachteilen der wiederkehrenden Beiträge wiederholt gewarnt. Dazu gehören allen voran die systembedingt sinkenden Gemeindeanteile, welche zu einer weit höheren Gesamtbelastung der Anlieger führen.“

Die Ampel-Koalition habe laut der Allianz die Kritik an den wiederkehrenden Beiträgen von sich gewiesen und ihre Reform trotzdem beschlossen. Bis Ende 2023 soll die Umstellung von den Kommunen umgesetzt werden. Allerdings gingen die unabhängigen Experten des Landtages in ihrem Gutachten davon aus, dass sich der durchschnittliche Gemeindeanteil nach Vollzug der Beitragsreform dem Wert von etwa 20 bis 25 Prozent annähern wird. Laut dem Gemeindebund lag der durchschnittliche Gemeindeanteil in Rheinland-Pfalz vor der Reform jedoch bei rund 40 Prozent. In Nordrhein-Westfalen, wo nur die Erhebung von einmaligen Ausbaubeiträgen erlaubt ist, liege der durchschnittliche Gemeindeanteil sogar bei rund 50 Prozent. Doch jeder Prozentpunkt weniger beim Gemeindeanteil erhöhe wiederum den Anliegeranteil.



„Wenn eine Kommune im Zuge eines Systemwechsels viele oder gar alle Gemeindestraßen zu einer Abrechnungseinheit zusammenfasst, dann verändern sich regelmäßig die Anteile zwischen dem Anliegerverkehr und dem Durchgangsverkehr. Was im System der einmaligen Ausbaubeiträge Anliegerverkehr war, bleibt auch im System der wiederkehrenden Beiträge Anliegerverkehr. Allerdings wird bei wiederkehrenden Beiträgen regelmäßig ein großer Teil des vormaligen Durchgangsverkehrs zum Anliegerverkehr umgewertet. Diese Mechanik lässt den Gemeindeanteil zulasten der Anlieger kräftig sinken“, erklärt Helmut Weigt, Vorsitzender des Verbands Wohneigentum Rheinland-Pfalz. „Gemessen an unserer Beitragsschätzung von 50 Millionen Euro pro Jahr würde die Ampel-Reform über den reduzierten Gemeindeanteil zu einer jährlichen Mehrbelastung der Anlieger von etwa 12 bis 17 Millionen Euro führen. Würde man die extrem unrealistische Beitragsschätzung des Gemeindebundes von 600 Millionen Euro als Basis nehmen, dann führt die Reform sogar zu einer jährlichen Mehrbelastung von etwa 150 bis 200 Millionen Euro.“

Allerdings hätten laut Pressemitteilung nicht nur die Anlieger ein Problem. Für die Kommunen sei die Umsetzung der Reform gleichfalls schwierig, weil etwa die rechtssichere Bildung von Abrechnungseinheiten als Grundlage zum Erheben wiederkehrender Beiträge sehr problembehaftet sei. „Wiederkehrende Beiträge sind ein Bürokratiemonster – sowohl was die Erhebung der Beiträge bei den Bürgern betrifft als auch bei der Bildung von Abrechnungseinheiten. Das sage ich nicht nur als Vorsitzender von Haus & Grund, sondern auch als aktiver Kommunalpolitiker“, so Christoph Schöll.

„Die Akzeptanz in den Räten schwindet immer mehr. Viele Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz setzen die Beitragsreform vor der Landtagswahl wohlweislich nicht um. Wiederkehrende Beiträge sind eben keine Lösung, sondern werfen viele Probleme auf. Eine echte Lösung wäre die komplette Abschaffung der Ausbaubeiträge gegen finanzielle Kompensation der Kommunen. Viele Bundesländer zeigen, dass es funktioniert.“ (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Corona: Wissener Schützenverein verschiebt Brings-Konzert erneut

Umfangreiche und jahrelange Vorbereitungen für ein Mega-Jubiläumsjahr 2020 fielen bereits im vergangenen ...

„Eine Woche – Deine Chance": Handwerk bietet Praktika in den Osterferien

„Eine Woche – Deine Chance": Jugendliche aus Schule oder Studium können in den Osterferien vom 29. März ...

NI begrüßt neues Lagerkonzept „Wohnquartier“ auf dem Stegskopf

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) begrüßt das von "Patna gesundes Wohnen" vorgelegte neue Konzept "Wohnquartier" ...

Altmedikamente gehören zum Umweltmobil oder zurück in die Apotheke

Eine falsche Entsorgung von Medikamenten kann erhebliche Schäden verursachen. So können Medikamente, ...

Öffnung der Außengastronomie: Weeser (FDP) fordert Stufenplan

Sandra Weeser, stellvertretende Landesvorsitzende der FDP in Rheinland-Pfalz und Obfrau im Ausschuss ...

Trotz Corona-Einschränkungen: So feiert der Ev. Kirchenkreis den Weltgebetstag

Wie so viele Veranstaltungen derzeit, wird auch der Weltgebetstag (früher: Weltgebetstag der Frauen) ...

Werbung