Werbung

Nachricht vom 06.03.2021    

Alkohol und Fasten: Suchtberaterin reflektiert unsere Trinkgewohnheiten

GASTBEITRAG | Es ist wie jedes Jahr die Zeit des Fastens gekommen. Es wird in den Medien viel darüber berichtet und das Fasten wird heute oftmals losgelöst vom christlichen Glauben ausgeübt. Inwieweit betrifft das Fasten auch den Alkohol? Ein Gastbeitrag von Elke Richter, einer Suchtberaterin des Caritasverbands Betzdorf.

Symbolbild Caritasverband Betzdorf

Region. Jesus hat zumindest Wein getrunken. Mönche tun es heute noch, verdienen sogar Geld damit. In früheren Zeiten wurde gerade Wein getrunken, da er weniger Krankheitserreger enthielt als das Wasser. Am Aschermittwoch sehen wir in den Nachrichten die Politiker, wie sie aus Bierkrügen trinken. Gründe und Gelegenheiten, um Alkohol zu konsumieren gibt es dem Anschein nach viele. Sollte man nach diesen einmal fragen?

Biertrinker werden sagen, dass Ihnen das Bier schmeckt. Womöglich betonen sie noch, dass sie keine „harten Sachen“ trinken. Selbst Likörchen mit dem Obst aus dem eigenen Garten herzustellen und zu verschenken wird zum Hobby von mancher Gartenbesitzerin. Das immer weiter sich verbreitende Whisky-trinken wird feierlich zelebriert. Die Whisky-Trinker sagen, dass sie genießen, und zwar in Maßen. Diese Art des Zelebrierens kennt man unter den Wein-Trinkern schon längst.

Aber warum gibt es keine Limonaden-Tastings? Warum findet man solch eine Kultur fast ausschließlich nur bei alkoholischen Getränken? Selbst neue Kneipen oder Bars befassen sich zwar mit Getränken ohne Alkohol, diese lehnen sich aber an das Angebot mit Alkohol an. Nichtsdestotrotz ist es vielleicht ein Anfang das gesellschaftliche Konsummuster in der Beziehung einmal in Frage zu stellen. Wieso also immer mit Alkohol? Was macht er mit uns?

Er entspannend, wirkt anregend, man hat keine Hemmungen oder ist nicht mehr ängstlich. Entspannt, gut gelaunt und keine Angst zu haben sind schöne Gefühle. Wer will das nicht bei sich wahrnehmen? Auf jedem Beisammensein fühlt man sich so auf jeden Fall besser und kommt beim Gegenüber auch als netter und selbstbewusster oder souveräner Mensch an. Müssen wir selber immer so perfekt sein oder erwarten wir von Menschen, dass sie so perfekt sind? Erwarten wir von manchen Menschen die „Stimmungskanone“ auf einer Party zu sein? Sind sie das nüchtern oder können sie es nur mit Alkohol im Blut sein? Muss auf jeder Party einer ausflippen? Ist eine Party nur gut, wenn Ereignisse auf Grund evtl. sogar übermäßigem Alkoholkonsum eingetreten sind? Nein, natürlich nicht, werden jetzt viele denken.



Aber wenn wir von Partys erzählen, von damals, dann sollten wir mal überlegen, ob da nicht ein Zuviel an Alkohol im Spiel war. Und wenn schon, werden viele denken. In solchen Ausmaßen trinke ich ja nicht immer oder heute zumindest nicht mehr. Für mich als Mitarbeiterin der Suchtberatung des Caritasverbandes ist es die Aufgabe, Menschen zu sensibilisieren und den eigenen Alkoholkonsum zu überdenken. Alkohol ist ein Zellgift. Er macht nicht nur süchtig, sondern kann krank machen. Zum Beispiel wirkt er auf das Gehirn (Gedächtnis, Möglichkeit der verstärkenden Wirkung auf Depressionen und Angststörungen), die inneren Organe (Herzerkrankungen, Krebserkrankungen…) und sogar die Haut kann betroffen sein.

Es macht alles, nur nicht leistungsfähig und belastbar. Aber in unserer Gesellschaft haben diese Fähigkeiten einen immer größeren Stellenwert und wir sollen auf gesunde Ernährung achten. Fleischlos und Bioernährung sind angesagt, besonders bei der jüngeren Generation. Somit wird auch Bio-Wein angeboten, d.h. die Trauben sind nach gewissen Maßstäben angebaut. Die Weine oder andere Produkte geben sich einen gesunden Anstrich. Bio-Weine sind eventuell ohne schädliche Insektizide versehen aber Alkohol, daher das Zellgift, ist immer noch drin. Wie wäre es einmal Alkoholfasten auszuprobieren. Mal eine Woche, einen Monat oder die gesamte Fastenzeit? Für Leute die eine Herausforderung: Einen Monat ohne Alkohol außerhalb der Fastenzeit? Mal beobachten, was die Umgebung dazu sagt! Ist man evtl. die Spaßbremse? Muss man sich dumme Kommentare anhören? Oder fühlt man sich gar besser? Probieren Sie es mal aus, es schadet ja nicht.

Elke Richter (Caritasverband Betzdorf, Suchtberatung)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Polizei sorgt sich wegen Unfallfluchten

Immer wieder berichtet die Polizei über Verkehrsunfälle, bei denen einer der Beteiligten „das Weite“ ...

Wartebereich der Neuropädiatrie an Kinderklinik wiedereröffnet

Junge Patienten mit einer Epilepsie, aber auch mit Migräne oder starken Kopfschmerzen gehören ebenso ...

Regionale Samen-Tauschbörse und Onlinevortrag mit Erfahrungsaustausch

Frische Möhren, knackiger Mangold oder Feldsalat für den Winter – eigenes Bio-Gemüse zu ernten, ist eine ...

Investoren stehen bereit für „Betzdorfs neues Innenstadtquartier“

Der nächste Schritt für ein Projekt, das Betzdorf nachhaltig verändern wird, ist abgeschlossen. Nach ...

MaJu SRL United startet beim Radrennen „Race Across Germany“

Im Rahmen der Unterstützung von notleidenden Vereinen während der Pandemie hatte der AK-Kurier die Ehre, ...

AstraZeneca – ein Impfstoff zweiter Klasse?

Der Impfstoff des britisch-schwedischen Unternehmens AstraZeneca hat ein schlechtes Image und wird als ...

Werbung