Werbung

Nachricht vom 11.03.2021    

Online-Diskussion: Regional, Saisonal, keine Schwierigkeiten?

Die Evangelische Landjugendakademie und die Lokale Aktionsgruppe Westerwald-Sieg (LAG) laden zu einer Online-Veranstaltung ein: „Regional, Saisonal, keine Schwierigkeiten? Eine Online-Diskussion über Konzepte der regionalen Versorgung“ heißt es am 16. März ab 18.30 Uhr.

(Symbolbild: Pixabay)

Altenkirchen. In einem öffentlichen Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten wollen sie die Möglichkeiten und Herausforderungen regionaler Lebensmittelproduktion diskutieren.

„Auf Wiedersehen, Frau Müllerin!“ Das Lebensmittelhandwerk ist aus vielen ländlichen Regionen verschwunden. Wer heute einkaufen muss, fährt zum Supermarkt in die nächste Stadt. Auf einen ersten Blick scheint das absurd, denn für eine lokale Lebensmittelproduktion wäre alles vorhanden: Äcker und Wiesen, Menschen mit Lust auf praktische Tätigkeiten und auch Menschen mit einem alltäglichen Bedarf nach gesunden Lebensmitteln.

Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte ist nicht einfach zu erklären. So ging die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Kreis Altenkirchen von 2600 im Jahr 1970 bis heute auf knapp 500 Betriebe enorm zurück. Während in ganz Deutschland vor 70 Jahren noch über sieben Millionen Menschen in der Landwirtschaft arbeiteten, sind es heute nur noch rund 620.000. Die Folgen für den ländlichen Raum reichen weit. Schon die Bezeichnung „Land-Wirtschaft“ verdeutlicht die eigentliche Stellung bäuerlicher Betriebe. Zusammen mit den Höfen verschwanden nicht nur wichtige Auftraggeber für andere Handwerkszweige, sondern auch die Weiterverarbeitung von Lebensmitteln wurde immer schwieriger. Wer heute in einer kleineren Ortschaft wohnt, arbeitet nur selten nebenan. Doch der Bedarf nach regionalen Lebensmitteln steigt. Denn zum einen wird der globale Lebensmittelhandel zunehmend aus sozialen und ökologischen Gründen kritisiert und zum anderen verspüren immer mehr Konsumierende den Wunsch nach einem engeren Bezug zu ihrer Lebensgrundlage. Diese neue Entwicklung bringt zwar Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Gegenden, jedoch wirft sie auch weitere Fragen auf: Sind regionale Produkte immer teurer und landet am Ende tatsächlich mehr bei der Landwirtin? Gibt es eigentlich genug Abnehmer für die Produktmengen großer Betriebe?



Wie kann also eine regionale Versorgung mit Lebensmitteln organisiert und sozial-ökologisch realisiert werden? Einige Ansätze gibt es schon im Kreis Altenkirchen: Im Regionalladen Unikum in Altenkirchen können regionale Produzentinnen und Produzenten ein Regal zum Verkauf ihrer Produkte mieten, die Solidarische Landwirtschaft Hof Schützenkamp (Birken-Honigsessen) verkauft die eigenen Produkte in einem jährlichen Abo an eine feste Gruppe von Menschen und der Milchhof Höfer (Hövels) verteilt die eigene Milch in Supermärkten und Schulen aus der Region. Zusammen mit Claudia Obenauer vom Unikum, Maria Höfer vom Milchhof und Sebastian Müller vom Hof Schützenkamp wollen Henrike Lederer von der Landjugendakademie und Lukas Dörrie (LAG-Regionalmanagement) am 16. März um 18.30 Uhr diese verschiedenen Konzepte diskutieren.

In dem Gespräch sollen die Vor- und Nachteile der drei unterschiedlichen Ansätze besprochen werden. Dies kann auch zu weiteren Projekten in der Region anregen. Projektideen können noch bis zum 27. April im bestehenden Förderaufruf der LAG Westerwald-Sieg eingereicht werden. So könnten sich manche Dörfer an einem Wiedersehen des Lebensmittelhandwerks erfreuen. Interessenten hierzu wenden sich an Lukas Dörrie (Tel.: 02681-812182, E-Mail: doerrie@neulandplus.de).

Weitere Informationen zur Veranstaltung am 16. März gibt HIER es online.

Anmeldungen per E-Mail werden erbeten bis zum 16. März, 12 Uhr, an blum@lja.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Müll im Regenrückhaltebecken: VG-Verwaltung bittet um Hinweise

Ärger in Horhausen: In der Verlängerung der Straße Landblum im dort gelegenen Regenrückhaltebecken ist ...

Rechtsanwalts-Sprechtage für Existenzgründer zum Thema Arbeitsrecht

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen bietet 2021 kostenlose Rechtsanwalts-Sprechtage für Existenzgründer ...

evm freut sich über zwei Auszeichnungen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) freut sich über gleich mehrere Auszeichnungen: Erneut wurde das ...

Wäller Markt: Interview mit Handelsexperte Hölper zweiter Teil

Was die Gründer des Vereins treibt, ist die Vision, einen Digitalen Marktplatz für den geografischen ...

Corona-Pandemie: Allgemeinverfügung im Kreis Altenkirchen wird verlängert

Angesichts der weiter hohen Infektionszahlen und der Sieben-Tage-Inzidenz um die 100 auch in den letzten ...

Landräte unterstützen Westerwälder Grünlandstrategie

Wiesen und Weiden prägen heute in weiten Teilen den Westerwald und haben viele positive Funktionen für ...

Werbung