Werbung

Nachricht vom 28.10.2010    

Im Schaubergwerk tummeln sich Fabelwesen

Am Wochenenende wird sich das Kreisbergbaumuseum in eine Märchenwelt verwandeln. Dann tummeln sich dort kleine Fabelwesen - die Trolle.

So, der Zauberer hat seinen Platz im Bergbaumuseum schon gefunden, Silke Janas-Schlösser hat ihn gut platziert. Fotos: anna

Herdorf-Sassenroth. Trolle und Elfen gehören zu den "kleinen Leuten" und sollen in früheren Zeiten unsichtbare Begleiter unserer Vorfahren gewesen sein. Nach der Legende lebten sie in den Wäldern, an Seen, in Auen und natürlich in den Bergen. Die Menschen früherer Jahrhunderte kannten viele Geschichten rund um die "kleinen Leute" und waren von ihrer Existenz oftmals auch überzeugt. Wir kennen die Elfen und Trolle aus unseren Kindermärchen und Silke Janas-Schlösser hat ihnen eine Gestalt gegeben.
Am kommenden Wochenende werden über 100 Fabelwesen im Kreisbergbaumuseum in Sassenroth zu sehen sein im Rahmen der Sonderausstellung „Sagenhaftes Schaubergwerk“. Museumsleiter Achim Heinz erklärte, dass im Schaubergwerk seit 25 Jahren immer wieder Sonderausstellungen zu den Themen Geologie, Technik, Bergbau und Hüttenwesen, aber auch Kinderarbeit in Gruben gezeigt wurden. Mit dem nun schon dritten sagenhaften Schaubergwerk wolle man einen "extra Zweig" des Bergbaus dokumentieren, den der Sagen, Mythen und Legenden. Auch diese gehören zum Bergbau und hätten nicht zuletzt auch zu tiefer Religiosität bei den Kumpeln geführt. Die Hexen, Zauberer, Elfen und Trolle von Silke Janas-Schlösser sind keine schaurigen Wesen. Ganz im Gegenteil, sie sehen lustig und freundlich aus, und manch einem scheint der Schalk im Nacken zu sitzen. Wie etwa bei dem jüngsten der Truppe, dem hockenden Kobold. Sein Blick lässt einen unweigerlich vermuten, dass er sich gerade einen derben Spaß ausdenkt.



Mit ihren dicken Backen, dem breiten Grinsen und der knolligen Nase wirken die Figuren sympathisch. Sie haben direkt etwas menschliches, was sie aber von uns Menschen unterscheidet sind ihre Hände und Füße, denn daran besitzen sie nur vier Finger und vier Zehen. Aus einer Kunststoff-Modelliermasse sind Kopf, Hände und Füße, der Körper besteht aus einem metallenen Skelett, sodass die meisten der Figuren auch beweglich sind. Die kleinsten sind gerade mal fünf Zentimeter groß, die größte Figur misst einen Meter. Solch eine Elfe oder einen Troll herzustellen kann von drei Tagen bis hin zu einem Jahr Zeit in Anspruch nehmen. Ihre Leidenschaft hat die gelernte Frisörin und Maskenbildnerin mittlerweile zum Beruf gemacht. Dabei hat sie sich ihr Handwerk selbst erlernt und erarbeitet, ihre Anregungen dazu holt sie sich größtenteils beim Lesen oder auch durch Filme.
Neben den Figuren baut sie seit drei Jahren für ihre kleineren Exemplare auch entsprechende Häuser als Kulisse. Ein besonders gut gelungenes ist das Zuckerhaus, darin gibt es so winzig kleine Leckereien, dass einem beim Hinsehen gleich der Appetit auf etwas Süßes kommt. Mehr soll aber jetzt hier nicht verraten werden. Nur noch so viel: Der Besuch der Sonderausstellung kostet so viel wie ein Besuch des Bergbaumuseums üblicher Weise auch, Kinder zahlen 50 Cent, Erwachsene zwei Euro. Die Ausstellung kann von 10-12 Uhr und von 14-17 Uhr besucht werden. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"One of these" ließ Pink Floyd auferstehen – begeisterndes Konzert im Westerwald

Mit ihrer beeindruckenden Hommage an Pink Floyd begeisterte die Band „One of These“ das Publikum in der ...

Schnupperfliegen in Katzwinkel-Wingendorf: Segelflugclub lädt ein

Am 10. und 11. Mai 2025 können Flugbegeisterte beim SFC Betzdorf-Kirchen e.V. in Katzwinkel-Wingendorf ...

Critical Mass: Fahrradaktion am 25. April in Altenkirchen

Am Freitag, 25. April, treffen sich Radfahrer zur zehnten Critical Mass in Altenkirchen. Dabei wird auf ...

Brand in Herpteroth: Freiwillige Feuerwehren waren schnell vor Ort

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Freitag (11. April), gegen 14.55 Uhr, die Löschzüge Altenkirchen ...

Schiedsrichterin bei Jugendspiel in Bad Ems angegriffen

Ein Jugendfußballspiel in Bad Ems wurde abrupt abgebrochen, nachdem ein Zuschauer die Schiedsrichterin ...

Erfolg für Leistungskurs der BBS Wissen: Zweiter Platz im "Generation Euro"-Wettbewerb

Der Leistungskurs Volkswirtschaftslehre der BBS Wissen hat beim renommierten Bundeswettbewerb "Generation ...

Weitere Artikel


Viele neue Anregungen für Arbeit des Betreuungsvereins

Mit einer Fülle von Anregungen für neue Fortbildungsangebote wartete die gut besuchte Mitgliederversammlung ...

Rüddel: Auch Siegtalstrecke muss leiser werden

Einen "leiseren" Bahnverkehr fordert der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel auch für die Siegtalstrecke. ...

Tod durch Hantieren mit Feuerwerkskörpern

Ein tragischer Unfall beim Basteln von Feuerwerkskörpern ereignete sich am Mittwoch, 27. Oktober, in ...

Wirtschaftstag in Frankfurt war das Ziel

Der Wirtschaftstag 2010 des Genossenschaftsverbandes war Ziel einer gut 30-köpfigen Delegation der heimischen ...

Die Arbeitslosigkeit hat weiter abgenommen

Die Entspannung am Arbeitsmarkt setzt sich nach den Angaben der Arbeitsagentur auch für den Bezirk Neuwied ...

Basaltabbau im Nauberg: Pläne wurden erörtert

Das Für und Wider eines Basaltabbaus im Nauberg zwischen Nister, Atzelgift, Luckenbach, Nauroth und Mörlen ...

Werbung