AK-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen
Nachricht vom 23.02.2025
Region
Pkw brannte auf der L 272 in Höhe Rott: Feuerwehr konnte den Schaden begrenzen
Am frühen Sonntagmorgen (23. Februar) geriet auf der Landesstraße (L 272) der Motorraum eines Pkw in Brand. Die Leitstelle Montabaur alarmierte, gegen 1.50 Uhr, die Feuerwehren Flammersfeld, Oberlahr und Pleckhausen. Die Insassen konnten das Fahrzeug selbstständig verlassen.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand der Motorraum im Vollbrand (Bilder: kkö) Rott. Die zuerst eintreffenden Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Flammersfeld konnten den Brand bestätigen. Unter Atemschutz gingen Feuerwehrleute gegen den Brand vor. In kurzer Folge trafen die ebenfalls alarmierten Kräfte aus Oberlahr mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug sowie aus Pleckhausen mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) ein. Die weiteren Kräfte, hier im Besonderen das TLF 4000, wurden alarmiert, da es sich um einen Einsatzort außerhalb einer Ortschaft handelte.

An Landestraßen und auch Autobahnen stehen nur geringe Möglichkeiten zur Wasserentnahme zur Verfügung. Hier sind die eingesetzten Feuerwehren auf den mitgeführten Wasservorrat angewiesen. Für diesen Fall stehen in der VG Altenkirchen-Flammersfeld mehrere dieser großen Tanklöschfahrzeuge bereit. Der Brand des Motorraumes wurde von den eingesetzten Kräften im weiteren Verlauf auch mit Schaummittel bekämpft und abgelöscht. In der Folge erfolgte eine Kontrolle, auch des Innenraums, mit einer Wärmebildkamera, um weitere Glutnester auszuschließen. Durch den Einsatz von Schaummittel erfolgte die Information der unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung. Auch die Verbandsgemeinde Werke (Wasser) wurden informiert.

Die Freiwilligen Feuerwehren waren, unter der Leitung des Wehrführers der Einheit Flammersfeld Alexander Oberst, mit rund 31 Kräften vor Ort. Die Feuerwehreinsatzzentrale im Gerätehaus Flammersfeld war ebenfalls besetzt und unterstützte logistisch. Von hier aus wurden die Werke sowie die unteren Wasserwerke verständigt. Neben den Freiwilligen Feuerwehren waren der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen sowie die Polizei im Einsatz. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe liegen keine Informationen vor. (kkö)
     
Nachricht vom 23.02.2025 www.ak-kurier.de