AK-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen
Pressemitteilung vom 21.04.2025
Region
Technikmuseum Freudenberg startet mit neuer Ausstellung in die Saison
Am 27. April öffnet das Technikmuseum Freudenberg nach der Winterpause wieder seine Tore. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit einer neuen Dauerausstellung zur Wirtschaftsgeschichte der Region.
(Fotoquelle: Alexander Fischbach)Freudenberg. Am Sonntag, dem 27. April, eröffnet das Technikmuseum Freudenberg von 10 bis 18 Uhr die neue Museumssaison. Nach intensiven Vorbereitungen und der Pflege der historischen Exponate können Besucher nun wieder Technik hautnah erleben. Bereits seit Wochen herrscht im Museum reger Betrieb, denn die Nachfrage ist groß. Zahlreiche Gäste haben ungeduldig auf diesen Tag gewartet.

Ein vielseitiges Programm erwartet die Besucher am Eröffnungstag. Neben den bewährten Attraktionen des Museums wird eine neu konzipierte Dauerausstellung zur Wirtschaftsgeschichte Freudenbergs vorgestellt. Diese Ausstellung, unterstützt vom Land Nordrhein-Westfalen und durch Eigenmittel des Museums, beleuchtet multimedial die industrielle Vergangenheit der Region. Sie zeigt die Entwicklung von der Leim-, Leder- und Filzproduktion bis hin zur Stahlverarbeitung in Hammerwerken. Mit Liebe zum Detail wird veranschaulicht, wie eng Freudenbergs Geschichte mit Handwerk und Industrie verbunden ist.

Technische Experimente
In der großen Maschinenhalle beeindruckt die Möller-Dampfmaschine, die über Transmissionen eine über 110 Jahre alte mechanische Werkstatt antreibt. Junge Entdecker können im Lernort technische Experimente durchführen und handwerklich aktiv werden. Auch das Kunsthandwerk kommt nicht zu kurz: Spinnen, Weben und Linoldrucke des Künstlers Markus Berg bieten spannende Einblicke.

Besucher können zudem die historische Schmiede erleben, wo Schmiedemeister ihr Handwerk vorführen. Das Museumscafé und die Außenterrasse laden dazu ein, bei Kaffee und Kuchen die Atmosphäre zu genießen. Weitere Informationen sind auf der Website des Museums verfügbar. (PM/Red)
Pressemitteilung vom 21.04.2025 www.ak-kurier.de