AK-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Altenkirchen
Nachricht vom 10.11.2009
Region
Bürger gedachten der jüdischen Opfer
In einer eindrucksvollen Gedenkveranstaltung erinnerten die evange­lische und katholi­sche Kirchen­gemeinden sowie die Ortsgemeinde Hamm am Montagabend mit der Be­völ­­kerung an das No­vem­berpogrom vor 71 Jahren und an die auch aus Hamm vertrie­be­nen und in NS-Konzentra­tions­lagern ermordeten Juden.
Hamm. In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen zer­stört und in Brand gesteckt, Wohnungen und Geschäfte jüdischer Bürger mit staatlicher Billigung geplündert und jüdische Bürger misshandelt, zu Tode geprügelt oder willkürlich verhaftet. Die Bilanz dieser furchtbaren Geschehnisse, die man bald im Volks­mund mit dem Begriff "Reichskristallnacht" verharmloste, ist niederschmetternd: Über tau­send Synagogen wurden durch Feuer vernichtet, mindestens achttausend jüdische Geschäfte zerstört sowie zahllose Wohnungen verwüstet. Diese Ereignisse bedeuteten eine Katastrophe für die bürgerliche Existenz und das Bewusst­sein vieler jüdischer Bürger. Die Pogromnacht war bis dahin der Höhepunkt eines staatlichen, nicht nur tolerierten, sondern aktiv unterstützten Antisemitismus, der mit der Machtüber­nah­me der Nationalsozialisten 1933 seinen Anfang genommen hatte.
Im Kulturhaus, nur einige Schritte vom Standort der ehemaligen Hammer Synagoge entfernt, hatten sich knapp einhundert Personen eingefunden, um an das schreckliche Vergehen zu gedenken. In seinen Eingangsworten ging Pfarrer Holger Banse auf den 9. November ein, "der auf eine sehr spannungsreiche Art zwei geschichtliche Ereignisse miteinander verbindet, die sich tief in das kollektive Erinnern und damit Bewusstsein Europas eingeprägt haben. Zu einem der Fall der Mauer und zu anderen die Geschehnisse um das Novemberpogrom von 1938." Auf der einen Seite große, berechtigte Freude - auf der anderen Seite Scham für das, was nicht nur andernorts in großen Städten, sondern auch in der Region geschehen sei. "So mag es für den ein oder anderen gelegen kommen, Blicke mehr auf das freudige Ereignis des Mauerfalls zu legen und das von einigen als fast penetrant bezeichnete und das immer wieder auf der Deutschen Schuld hinweisende Gedenken an die Geschehnisse vor nun über 70 Jahren in den Hintergrund zu drängen, ja sogar zu überdecken." Losgelöst vom Verharren in der Vergangenheit und dem was die Anwesenden zur Pogromnacht gedanklich beschäftigte, "tauchte" man anschließend mit dem Ensemble "TheatronToKosmo" und der Performance "Halach adama“ in den damaligen jüdischen Alltag ein. Eva-Maria Kagermann tanzte ausdrucksvoll zu Thomas Kagermanns Musik oder dessen Gesang vor einer weißen Wand, auf der eine von Kathari­na Otte-Varolgil erstellte sensible Filmcollage mit schwarz-weiß Bildern von ehemals in der Region Hamm und Altenkirchen wohnenden jüdischen Mitbürgern sowie Schriftstücke zu sehen war. Kombiniert wurden diese Bilder mit Fotografien des Flammenmals von Erwin Wortelkamp und Aufnahmen aus dem Buch "Jüdische Familien" von Dr. Eberhard Blohm: Eine beeindruckende Filmsprache, die mahnend und dennoch hoffnungs- und zukunftsweisend wirkte. In Anlehnung an Rituale des jüdischen Glaubens, wie etwa das traditionelle "Händeübergie­ßen", dem Anlegen der Zizit, den Palmwedeln und dem Anzünden des Chanukkaleuchters, zeichnete Regisseurin Katharina Otte-Varolgil auch für die Choreografie verantwortlich. Die Tänze von Eva-Maria Kagermanns wirkten wie Körperskulpturen, überaus ausdrucksstark. Getragen wurden die Tänze von Kompositionen Thomas Kagermanns, inspiriert vom jüdischen Bild- und Musikerbe. Seine Stimme berührte die Seele dabei tief und wahrhaftig; durch seine Musik wurde der Körper des Gesamtwerkes vollkommen. Klagende Flötentöne verdrängten monotone Sirenen, gaben mit der "fliegenden Geige" Hoffnung auf Neubeginn. Pfarrer Josef Rottländer ging auf Gebete im "Vertrauen auf einen gerechten Gott" ein und betete das Kaddisch. Hamms Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen verlas die Namen der jüdischen Mitmenschen aus Hamm, die in Konzentrationslagern umkamen oder für immer verschollen blieben. (rö)
xxx
Anzünden der Kerzen. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel
     
Nachricht vom 10.11.2009 www.ak-kurier.de