Werbung

Nachrichten zu Naturschutz


"Wissen putzt sich raus" mobilisiert Schulen und Bürger

Region | 24.03.2025

"Wissen putzt sich raus" mobilisiert Schulen und Bürger

Die Aktion "Wissen putzt sich raus" erfährt in diesem Jahr eine deutliche Ausweitung. Die Beteiligung für eine saubere Umwelt war im vergangenen Jahr mit einer Gruppe von 20 Personen noch recht überschaubar. Dieses mal wird die Initiative mit einer starken Teilnahme der Schulen zum Stadtgespräch und einem klaren Aufruf an die Bürger.


Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Vereine | 23.03.2025

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region von Müll zu befreien. Die Aktion, organisiert vom Verkehrs- und Bürgerverein Weyerbusch e.V., war ein großer Erfolg.


100.000 Bäume für den Westerwald - Ein gemeinsames Pflanzprojekt

Region | 01.03.2025

100.000 Bäume für den Westerwald - Ein gemeinsames Pflanzprojekt

Die Initiative "100.000 Bäume für den Westerwald" lädt Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Westerwald, Neuwied und Altenkirchen ein, am 25. April, dem Tag des Baumes, aktiv zu werden. Ziel ist es, durch gemeinschaftliches Engagement die Region grüner zu gestalten.


Hochwasserschutz in Euteneuen: Cryotherm bangt um Standort

Wirtschaft | 26.02.2025

Hochwasserschutz in Euteneuen: Cryotherm bangt um Standort

In Euteneuen, einem traditionsreichen Industriestandort, steht die Firma Cryotherm vor einer ernsten Herausforderung. Geplante Änderungen am Hochwasserschutz könnten den Fortbestand des Unternehmens gefährden und Arbeitsplätze bedrohen.


Illegale Müllablagerung in Oberlahr: Ordnungsbehörde sucht Zeugen

Region | 11.02.2025

Illegale Müllablagerung in Oberlahr: Ordnungsbehörde sucht Zeugen

In der Gemeinde Oberlahr kam es zu einer illegalen Müllentsorgung. Die Behörden sind auf der Suche nach Hinweisen, um den Verursacher zu ermitteln.


Imkerei Schritt für Schritt erlernen - Kursstart im März

Region | 07.02.2025

Imkerei Schritt für Schritt erlernen - Kursstart im März

Ein spannendes Hobby wartet auf Interessierte, die sich für die Welt der Bienen begeistern. In diesem Jahr bietet ein umfassender Imkerkurs in Mudersbach-Birken die Möglichkeit, das Handwerk von Grund auf zu erlernen.


Biber Sonntage in Freilingen: Entdeckungstour durch das Biber-Biotop

Region | 30.01.2025

Biber Sonntage in Freilingen: Entdeckungstour durch das Biber-Biotop

Die Naturschutzinitiative e.V. lädt wieder zu den beliebten Biber-Sonntagen in Freilingen ein. Nach der Rückkehr des Bibers im Jahr 2024 können Kinder und Erwachsene mehr über seine Lebensweise und das entstehende Biotop erfahren. Exkursionen finden 2025 an mehreren Terminen statt.


Rückgang bei Amseln und Spatzen: Überraschende Trends bei der "Stunde der Wintervögel"

Region | 27.01.2025

Rückgang bei Amseln und Spatzen: Überraschende Trends bei der "Stunde der Wintervögel"

Die diesjährige Vogelzählung im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" hat interessante Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt aufgezeigt. Während einige Arten seltener gesichtet wurden, gab es bei anderen einen deutlichen Anstieg.


Fast eine Million Aale in rheinland-pfälzische Flüsse ausgesetzt

Region | 25.01.2025

Fast eine Million Aale in rheinland-pfälzische Flüsse ausgesetzt

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat kürzlich fast eine Million junge Aale in die Flüsse Rhein, Mosel und Saar freigesetzt. Diese Aktion soll den Bestand des Europäischen Aals sichern, der zum "Fisch des Jahres 2025" ernannt wurde.


Zuckerwatte aus Eis: Zauberhafte Eisfäden überall im Westerwald

Region | 20.01.2025

Zuckerwatte aus Eis: Zauberhafte Eisfäden überall im Westerwald

VIDEO | In den stillen Nächten nach feuchten Tagen zeigt sich ein seltenes Naturphänomen in den Wäldern. Lange, weiße Eishaare wachsen auf Totholz und verzaubern die Umgebung. Doch was steckt hinter dieser faszinierenden Erscheinung?


Unternehmen setzen 2025 verstärkt auf Nachhaltigkeit

Wirtschaft | 12.01.2025

Unternehmen setzen 2025 verstärkt auf Nachhaltigkeit

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Unternehmen in Deutschland planen, ihre Investitionen in nachhaltige Projekte bis 2025 zu erhöhen. Gleichzeitig gibt es jedoch Kritik an den bestehenden energiepolitischen Rahmenbedingungen und der Wirksamkeit von Wirtschaftsförderungen.


Rückbau des Stauwehrs Euteneuen gestoppt: Gericht sieht Verfahrensfehler

Region | 08.01.2025

Rückbau des Stauwehrs Euteneuen gestoppt: Gericht sieht Verfahrensfehler

Der geplante Rückbau des Stauwehrs Euteneuen an der Sieg steht vorerst still. Ein Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz hat einen entscheidenden Fehler im Genehmigungsverfahren festgestellt.


Naturschutzinitiative reicht Klage gegen Windenergieanlagen auf dem Hümmerich ein

Region | 04.01.2025

Naturschutzinitiative reicht Klage gegen Windenergieanlagen auf dem Hümmerich ein

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat rechtliche Schritte gegen die Genehmigung von zwei Windenergieanlagen auf dem Hümmerich eingeleitet. Der Konflikt um den Bau der Anlagen in einem europäischen Schutzgebiet spitzt sich zu.


Windkraft im Konflikt: Naturschutz gegen beschleunigte Entwicklung im Mittelrhein-Westerwald

Region | 05.11.2024

Windkraft im Konflikt: Naturschutz gegen beschleunigte Entwicklung im Mittelrhein-Westerwald

Die Änderungen des Regionalen Raumordnungsplans Mittelrhein-Westerwald (RROP) haben aus Umweltsicht kontroverse Diskussionen entfacht. Die Ausweisung sogenannter "Beschleunigungsgebiete" für Windenergieanlagen (WEA), ein Prozess, der ohne verpflichtende Artenschutzuntersuchungen durchgeführt wird, steht im Fokus der Kritik.


Vielfältige Genüsse beim 9. Streuobstwiesenfest in Isert

Region | 14.10.2024

Vielfältige Genüsse beim 9. Streuobstwiesenfest in Isert

Das 9. Streuobstwiesenfest auf dem Hof Sonnenplatz in Isert lockte zahlreiche Besucher an, die sich über die Vielfalt regionaler Produkte und Aktivitäten freuen konnten. Bei strahlendem Sonnenschein fand die Veranstaltung, organisiert von NABU Altenkirchen, ein reges Interesse.


Das Umweltpuppentheater war wieder auf Tournee durch den Landkreis Altenkirchen

Region | 11.10.2024

Das Umweltpuppentheater war wieder auf Tournee durch den Landkreis Altenkirchen

Das Puppentheater des Umweltpädagogen Andreas Knab tourte durch den Landkreis Altenkirchen. Die Aufführungen fanden in vier Grundschulen statt und vermittelten den Kindern spielerisch die Bedeutung von Umweltschutz und richtiger Müllentsorgung.


Kreative Ideen für saubere Sportplätze: Kinder gestalten Plakate

Region | 09.10.2024

Kreative Ideen für saubere Sportplätze: Kinder gestalten Plakate

Am Dienstag (1. Oktober) trafen sich im Vereinshaus des WSN Neitersen e.V. erneut engagierte Kinder, Jugendliche und Eltern. Im Rahmen des Projekts "Kunstrasenbotschafterinnen und -botschafter" setzten sie ihre Kreativität ein, um die Müllvermeidung auf dem Kunstrasenplatz zu fördern. Die Teilnehmer entwarfen Plakate mit Botschaften in verschiedenen Sprachen, um möglichst viele Menschen zu erreichen.


Verschollene Nachtfalter-Art nach fast 50 Jahren im Buchholzer Moor wiederentdeckt

Region | 28.09.2024

Verschollene Nachtfalter-Art nach fast 50 Jahren im Buchholzer Moor wiederentdeckt

In der Abenddämmerung trafen sich kürzlich rund 15 Natur-Interessierte zu einer besonderen Exkursion ins Buchholzer Moor. Unter Anleitung von Experten wurde das nächtliche Schauspiel der lokalen Nachtfalter-Arten in Augenschein genommen. Völlig unerwartet wurde dabei eine sensationelle Entdeckung gemacht.


Räumungsarbeiten in der Sieg bei Betzdorf sichern präzise Pegelmessungen

Region | 27.09.2024

Räumungsarbeiten in der Sieg bei Betzdorf sichern präzise Pegelmessungen

Im kommenden Oktober wird die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord maßgebliche Räumungsarbeiten im Fluss Sieg bei Betzdorf durchführen. Ziel dieser Prozedur ist es, die seit mehr als 90 Jahren bestehende Präzision der Wasserstands- und Abflussmessungen zu gewährleisten.


Kormoran - NABU Bad Marienberg: Naturschutz der Zukunft bedarf differenzierter Ansätze

Region | 18.09.2024

Kormoran - NABU Bad Marienberg: Naturschutz der Zukunft bedarf differenzierter Ansätze

MEINUNG | Die NABU-Ortsgruppe Bad Marienberg und Umgebung nahm Stellung zu aktuellen Debatten um den Bestand des Kormorans an der Großen Nister. Dabei wurde die Notwendigkeit einer differenzierten Sichtweise betont, die traditionelle Naturschutzmaßnahmen hinterfragt und den menschlichen Einfluss auf Ökosysteme berücksichtigt.


Kostenlose Infoabende zum Thema intelligentes Energiemanagement

Wirtschaft | 18.09.2024

Kostenlose Infoabende zum Thema intelligentes Energiemanagement

ANZEIGE | Enerix Westerwald-Bonn lädt nach der Sommerpause wieder zu kostenlosen Infoabenden ein. Die Veranstaltungen informieren über moderne Photovoltaikanlagen und intelligentes Energiemanagement. Hausbesitzer und Interessierte erfahren, wie sie durch clevere Technologien Energiekosten senken und die Umwelt schonen können.


CDU-Gemeindeverband Wisserland: Waldexkursion für nachhaltige Forstwirtschaft

Region | 15.09.2024

CDU-Gemeindeverband Wisserland: Waldexkursion für nachhaltige Forstwirtschaft

Der CDU-Gemeindeverband Wisserland hat gemeinsam mit der Hatzfeldt-Wildenburg'schen Verwaltung eine besondere Exkursion durch den heimischen Wald organisiert. Unter dem Titel "Zukunftswerkstatt Wald" wurde intensiv über die Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsstrategien diskutiert.


Naturschutzinitiative kritisiert Kormoran-Bejagung als ineffektiv und rechtswidrig

Region | 11.09.2024

Naturschutzinitiative kritisiert Kormoran-Bejagung als ineffektiv und rechtswidrig

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat sich entschieden gegen die Forderungen nach einer weitgehenden Bejagung von Kormoranen und anderen fischfressenden Vögeln ausgesprochen. Der Verein sieht darin keine nachhaltige Lösung für die ökologischen Probleme der Gewässer.


KIPKI-Förderung: VG Betzdorf-Gebhardshain erhält rund eine Dreiviertel-Million Euro

Politik | 08.09.2024

KIPKI-Förderung: VG Betzdorf-Gebhardshain erhält rund eine Dreiviertel-Million Euro

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain kann sich über eine finanzielle Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz freuen. Mithilfe von rund einer Dreiviertel-Million Euro sollen insgesamt 39 Projekte im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung realisiert werden.


Obererbach: Abschluss des Landfrauenprojektes Klimagärtnern eröffnet Garten der Zukunft

Region | 03.09.2024

Obererbach: Abschluss des Landfrauenprojektes Klimagärtnern eröffnet Garten der Zukunft

Das LandFrauen-Projekt "Gärtnern in Zeiten des Klimawandels" feierte seine erfolgreiche Abschlussveranstaltung in Obererbach. Während 37 Teilnehmer ihre verdienten Zertifikate und Apfelbäume entgegennahmen, wurde zugleich der Garten der Zukunft eingeweiht.


Frittierfette und Speiseöle als grüne Energie: AWB-Initiative für Klimaschutz

Region | 22.08.2024

Frittierfette und Speiseöle als grüne Energie: AWB-Initiative für Klimaschutz

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) in Altenkirchen setzt auf innovative Recyclingmethoden, um den Klimaschutz voranzutreiben. In einer neuen Initiative sammelt er Frittierfette und Speiseöle von Privathaushalten und verwandelt sie in Ökostrom.


Energiewende in den eigenen vier Wänden: Energetisch sinnvoll und staatlich gefördert

Wirtschaft | 26.07.2024

Energiewende in den eigenen vier Wänden: Energetisch sinnvoll und staatlich gefördert

ANZEIGE | Bastian Halbe (2Q. Energieberatung) begleitet Sie auf dem Weg zum Effizienzhaus. In Zeiten von Klimakrise und steigenden Energiekosten bietet die 2Q. Energieberatung unter der Leitung von Bastian Halbe umfassende Lösungen an. Das Leistungsspektrum geht über klassische Energieberatung hinaus und umfasst die Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln, Energieaudits für Unternehmen nach DIN 16247 sowie informative Vorträge und Webinare zur energetischen Sanierung und Energiewende.


"Grün-Grün-Dilemma": Forschung für den Vogel- und Fledermausschutz an Windkraftanlagen

Region | 12.07.2024

"Grün-Grün-Dilemma": Forschung für den Vogel- und Fledermausschutz an Windkraftanlagen

Die Nutzung von Windenergie weiter ausbauen und gleichzeitig Vögel und Fledermäuse besser schützen: Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln Wissenschaftler der Universität Siegen zusammen mit mehreren Partnern ein neuartiges Detektionssystem für Windkraftanlagen.


Ein bezaubernder autofreier Sonntag entlang der Sieg – Siegtal pur begeistert erneut Tausende.

Region | 07.07.2024

Ein bezaubernder autofreier Sonntag entlang der Sieg – Siegtal pur begeistert erneut Tausende.

Heute war es wieder so weit: Das traditionsreiche Siegtal pur hat zwischen Siegburg und Mudersbach sämtliche Straßen für den Autoverkehr gesperrt und die Siegstrecke in ein Paradies für Freizeitsportler und Erholungssuchende verwandelt. Zwischen 9 und 18 Uhr können sich Radfahrer, Skater, Jogger und Fußgänger auf 90 Kilometern ungestört austoben und die wunderschöne Landschaft entlang der Sieg genießen.


Nauberg als Naturschutzgebiet: Das Gleiche soll für den Stegskopf verwirklicht werden

Region | 13.06.2024

Nauberg als Naturschutzgebiet: Das Gleiche soll für den Stegskopf verwirklicht werden

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen die ökologische Krise erreicht: die Ausweisung des Naubergs als Naturschutzgebiet. Dieser Erfolg sichert den Erhalt alter Wälder und schafft Lebensräume für Menschen und Tiere.


Insektensommer 2024: Feuerwanze im Rampenlicht - Deutschlands größte Insektenzählung

Region | 31.05.2024

Insektensommer 2024: Feuerwanze im Rampenlicht - Deutschlands größte Insektenzählung

Der Frühling bringt nicht nur Sonnenschein und Blütenpracht mit sich, sondern auch ein buntes Insektenleben. Unter dem Motto "Frühlingsbote und Müllabfuhr" rückt der NABU zur siebten Ausgabe des Insektensommers die Feuerwanze in den Fokus.


Anhausen: Gelbgrüne Wolken schweben mysteriös durch den Wald

Region | 08.05.2024

Anhausen: Gelbgrüne Wolken schweben mysteriös durch den Wald

Das Forstrevier Anhausen beobachtet derzeit ein bemerkenswertes Phänomen: Gelbgrüne Wolken ziehen durch den Wald und trüben die Fernsicht. Doch anders, als man meint, handelt es sich dabei nicht um Sahara-Staub, sondern um Pollen-beladenen Wind.


Critical Mass in Altenkirchen: Radfahrer-Aktion für mehr Respekt im Verkehr

Region | 26.04.2024

Critical Mass in Altenkirchen: Radfahrer-Aktion für mehr Respekt im Verkehr

Am heutigen Freitagnachmittag, 26. April, 17 Uhr wird es in Altenkirchen laut und "farbenfroh". Fahrradfahrer versammeln sich zu einer sogenannten Critical Mass, um auf friedliche Weise auf ihre Präsenz im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Autofahrer müssen sich nach 17 Uhr eventuell auf Verkehrsstockungen vorbereiten.


Tag des Baums: Unersetzliche Giganten - Der unschätzbare Wert alter Bäume für unser Ökosystem

Region | 23.04.2024

Tag des Baums: Unersetzliche Giganten - Der unschätzbare Wert alter Bäume für unser Ökosystem

Jedes Jahr am 25. April wird in Deutschland der Tag des Baumes begangen, eine Tradition, die bereits 1952 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald begründet wurde. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für den erheblichen Wert von Bäumen und Wäldern zu schärfen - eine Aufgabe, die angesichts der aktuellen klimatischen Herausforderungen wichtiger denn je ist.


Sumpfdotterblumen-Wiese findet feuchten Lebensraum auf DBU-Naturerbefläche Stegskopf

Region | 10.04.2024

Sumpfdotterblumen-Wiese findet feuchten Lebensraum auf DBU-Naturerbefläche Stegskopf

Was haben Sumpfdotterblume, Kuckucks-Lichtnelke und Schlangen-Knöterich gemeinsam? Sie alle mögen es nass und gehören zur "Pflanzengesellschaft des Jahres", die von der Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft (FsA) e.V. dieses Jahr ausgewählt wurde, um auf den besonderen Lebensraum aufmerksam zu machen.


Wärmewende auf kommunaler Ebene: Verbandsgemeinde Kirchen startet mit der Wärmeplanung

Politik | 05.04.2024

Wärmewende auf kommunaler Ebene: Verbandsgemeinde Kirchen startet mit der Wärmeplanung

Seit dem 1. Januar gilt in Deutschland das Wärmeplanungsgesetz, welches alle Kommunen zur Erstellung von Wärmeplänen verpflichtet. Auch die Verbandsgemeinde Kirchen hat sich dieser Aufgabe angenommen und arbeitet bereits an einer nachhaltigen Wärmeversorgung.


Notwendige Fällung der Paffrather Eiche - Eine schwere Entscheidung der Naturschutzbehörde

Region | 03.04.2024

Notwendige Fällung der Paffrather Eiche - Eine schwere Entscheidung der Naturschutzbehörde

Die geplante Fällung der majestätischen Paffrather Eiche stößt in der Bevölkerung auf viele Fragen und Unverständnis. Die zuständige Untere Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung Altenkirchen erklärt nun die Gründe für diese bedauerliche Maßnahme.


Lüften durch Fenster oder Lüftungsanlage - aber nicht mit der atmenden Wand.

Region | 24.03.2024

Lüften durch Fenster oder Lüftungsanlage - aber nicht mit der atmenden Wand.

In jedem Haus, in dem Menschen wohnen, muss regelmäßig gelüftet werden. Die oft erwähnte "atmende Wand" gibt es jedoch nicht - weder in gedämmten noch in ungedämmten Gebäuden. Und auch durch Fugen und Ritze in der Gebäudehülle kommt selbst in Altbauten zu wenig Luft rein, als dass man auf aktives Lüften verzichten könnte.


Unterricht praxisnah: Verlosung von 30 Mini-Solaranlagen an weiterführende Schulen

Region | 09.03.2024

Unterricht praxisnah: Verlosung von 30 Mini-Solaranlagen an weiterführende Schulen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat eine Initiative gestartet, um das Bewusstsein für erneuerbare Energien unter jungen Menschen zu fördern. Mit der Marke Solarista verschenkt die evm-Tochter 30 Mini-Solaranlagen an weiterführende Schulen in der Region.


Wasserstoff als Zukunftschance für den Westerwald

Wirtschaft | 05.03.2024

Wasserstoff als Zukunftschance für den Westerwald

ANZEIGE | Wasserstofftechnologie birgt immense Potenziale für die Wirtschaft – eine Chance, die auch der Westerwald für sich entdeckt hat. Bei der Veranstaltung „H2WW Wasserstoffpotenziale für die Region Westerwald“ werden Wege aufgezeigt, wie lokale Unternehmen in diese zukunftsweisende Industrie einsteigen können.


Kiebitz gekürt zum Vogel des Jahres 2024: Stark gefährdeter Luftakrobat in Fokus gerückt

Region | 02.03.2024

Kiebitz gekürt zum Vogel des Jahres 2024: Stark gefährdeter Luftakrobat in Fokus gerückt

Der Kiebitz (Vanellus vanellus) wurde zum Vogel des Jahres 2024 ernannt und verdrängt damit das Braunkehlchen aus dem Rampenlicht. Bei einer öffentlichen Wahl, organisiert vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), wurde der Kiebitz mit 27,8 Prozent der Stimmen zum Sieger gekürt.


Einschränkungen für Baum- und Heckenschnitt ab März - Naturschutzgesetze beachten

Region | 27.02.2024

Einschränkungen für Baum- und Heckenschnitt ab März - Naturschutzgesetze beachten

Bäume fällen, Sträucher roden oder Hecken radikal zurückschneiden – mit Beginn des Monats März sind für diese Arbeiten gesetzliche Vorgaben nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu beachten. Hierauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises hin. Ziel ist es, den Schutz der Tierwelt während der Brutzeit zu gewährleisten.


Frühlingsputz für die Natur: Jetzt ist die Zeit für die Nistkastenreinigung

Region | 18.02.2024

Frühlingsputz für die Natur: Jetzt ist die Zeit für die Nistkastenreinigung

Mit dem milden Wetter beginnt die ideale Zeit, um aktiv zu werden und sich der Reinigung von Nistkästen zu widmen. Dies bietet Vögeln und anderen Tieren einen warmen und geschützten Rückzugsort, während sie zugleich eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht spielen.


So reagieren Wildtiere auf Hochwasser - Auch Tiere leiden unter Überschwemmungen

Region | 24.01.2024

So reagieren Wildtiere auf Hochwasser - Auch Tiere leiden unter Überschwemmungen

Erneut sind kleinere Flüsse über die Ufer getreten. Winterschläfer und bodennah lebende Tiere sind dabei besonders von Hochwasser bedroht, Wildtiere wie Rehe, Füchse und auch Wildschweine haben bessere Chancen. Fest steht jedoch: Das richtige Verhalten kann Tierleben retten.


Vortrag in Altenkirchen: Der natürliche Wald – wie sieht er aus?

Region | 07.01.2024

Vortrag in Altenkirchen: Der natürliche Wald – wie sieht er aus?

Vortrag bei der Kreisvolkshochschule am 11. Januar.


Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Dach? Das Solarkataster RLP gibt Antworten

Region | 05.12.2023

Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Dach? Das Solarkataster RLP gibt Antworten

Wer plant, eine Solaranlage auf dem Dach zu errichten, fängt mit der Planung am besten beim Solarkataster Rheinland-Pfalz an. Dort sind praktisch alle Dächer im Land erfasst. Jetzt wurden dort auch die Daten für die Einspeisevergütung aktualisiert. Damit liefert das Amt wichtige Grundlagedaten.


Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

Region | 26.10.2023

Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 119.921 Menschen mitgemacht.


Evangelische Christen protestieren gemeinsam mit Fridays for Future in Altenkirchen

Region | 10.09.2023

Evangelische Christen protestieren gemeinsam mit Fridays for Future in Altenkirchen

"Flagge zeigen für die Schöpfungsbewahrung", das ist die Intention von Petra Stroh, der Vorsitzenden des kreiskirchlichen Ausschusses für Umwelt, Mitwelt und Bewahrung der Schöpfung. Unter der Initiative "Schöpfungszeit" protestieren Evangelische Christen gemeinsam mit Fridays for Future am Freitag, 15. September, ab 17 Uhr auf dem Schlossplatz in Altenkirchen


Schatzkiste Leuscheid: NABU Altenkirchen führte durch die Kircheiber Heide

Region | 16.08.2023

Schatzkiste Leuscheid: NABU Altenkirchen führte durch die Kircheiber Heide

Bei einer Wanderung durch die Kircheiber Heide nebst zweier Moorgebiete erfuhren die Teilnehmer eine Menge über dort vorkommende, seltene Pflanzen und historische Schlachten. Der geplante Bau einer Umgehungsstraße durch dieses Gebiet stößt bei den Wanderern auf Unverständnis.


Prachter Wiese muss erhalten bleiben - NI lehnt geplanten Einkaufsmarkt in Pracht ab!

Region | 07.08.2023

Prachter Wiese muss erhalten bleiben - NI lehnt geplanten Einkaufsmarkt in Pracht ab!

Die Planung eines Netto-Einkaufsmarktes im Prachter Ortsteil Wickhausen in der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg lehnt die Naturschutzinitiative (NI) entschieden ab. Die Naturschutzinitiative (NI) kritisiert neben der Zerstörung von Lebensräumen und der Biodiversität auch die extrem negative Umweltbilanz.


Werbung